Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

G 914 2O0 
Die Einfuhr stammt zu ungefähr 70 v. H. aus 
Bor rneo und Labuan), 
zu 25 v. H. us Sumatra und der Rest aus dem 
Niederländischen Archipel. Bemerkenswert ist, 
daß die Einfuhr aus Sarawak von 34 415 dz 
im Werte von 383 404 3 im Jahre 1906 auf 
51 291 dz im Werte von 590 664 8 und die- 
jenige aus Sumatra von 17 295 dz im Werte 
von 217 556 8s im Jahre 1906 auf 34 306 dr 
im Werte von 445 548 8 im Jahre 1907 ge- 
stiegen ist. Holländisch-Borneo importierte nach 
der Kolonie 2000 dz weniger als im Vorjahre 
(41 393 dz); ebenso fiel die Einfuhr aus dem 
Niederländischen Archipel von 8293 dz im Jahre 
1906 auf 6414 dz im Berichtsjahre. 
Die Ausfuhr betrug 149 657 dz im Werte von 
1 688 289 8 gegen 111 670 dz im Werte von 
1243002 &8 im Vorjahre. Die Ver. Staaten von 
Amerika sind Hauptabnehmer mit 126 222 dz 
im Werte von 1 423717 3 (—+ 30 192 drz im 
Werte von 356 685 8); an zweiter Stelle steht 
Großbritannien mit 12 681 dz im Werte von 
142 481 S8 (+ 8920 dz im Werte von 94 892 5), 
dann folgt Deutschland mit 6254 dz im Werte 
von 68 672 8§ (+ 636 dz im Werte von 
12 133 S) und Frankreich mit 3660 dz im Werte 
von 42 501 3 (— 107 dz im Werte von 883 3). 
Bessere Qualitäten waren das ganze Jahr 
hindurch rar. Die Preise waren nach den Be- 
richten der hiesigen Handelskammer von Ende Mai 
1906 bis Ende 1907, wie folgt: 
Fine red 325 bis 500 s pro Pikul 
I. Quality mixred 1900 -- 30 -- - 
Medium 100 20 OD 
Lower. 25 80 - 
Da hiernach die Preise seit Mitte 1906 un- 
verändert geblieben sind, kann die eingangs er- 
wähnte Zunahme der Einfuhr bei gleichzeitigem 
Rückgang des Wertes nur darauf zurückgeführt 
werden, daß die chinesischen Importeure in früheren 
Jahren zu niedrig deklariert haben. Dies trifft 
besonders für Holländisch-Borneo zu, von woher 
sich nach der Statistik die Zufuhr innerhalb eines 
Jahres mehr als vervierfacht hat, wozu aber die 
geringe Wertsteigerung in keinem Verhältnis steht 
(3881 dz im Werte von 923 591 § im Jahre 
1906 gegen 16934 dz im Werte von 1042250 5 
im Jahre 1907). 
Das Geschäft liegt zur Zeit darnieder; die 
besseren Sorten kommen immer noch spärlich an. 
Am 24. Juni d. Is. wurden notiert: 
Fine red 300 bis 350 3 pro Pikul 
I. Quality mired 240 -300- - - 
Medium . . . 80 240 —- - 
Lowmer 12 80 - 
  
II. Kautschuk. 
a. Borneo-Kautschuk. 
Borneo-Kautschuk weist in der Einfuhr der 
Menge und dem Werte nach einen beträchtlichen 
Rückgang auf, und zwar macht sich der Rückgang 
aus allen Borneo-Kautschuk hier einführenden 
Ländern bemerkbar. 
Die Einfuhr betrug: 
  
1907: 14918 dz zum Werte von 252726 8 
1906: 19124 = - - 294533 8 
1907: — 4206 — 767257 8 
Borneo-Kautschuk kommt, worauf schon die 
Bezeichnung schließen läßt, in der Hauptsache aus 
Borneo; ein großer Teil kommt aber auch aus 
Sumatra. Die Halbinsel Malakka liefert nur 
geringe Mengen. 
Die Ausfuhr, die ebenfalls zurückgegangen 
  
  
ist, war: 
1907: 17157 dz zum Werte von 2939 755 8 
1906: 22274 - 3668 956 8 
1907: — 5117 d2 — 829201 6 
An der Ausfuhr waren, wie im Vorjahre, die 
folgenden Länder beteiligt: 
dz 
s (——42) 
Vereinigte Staaten 
von Amerika 8050 1 140 039 (— 457) 
Frankreich. 2719 511 983 (— 23) 
Großbritannien 2438 435 467 (— 1633) 
Japaon 1889 404 624 ( 473) 
Deutschland 1341 236 250 (—3079) 
OÖsterreich 274 40 773 (— 22) 
Italien. 181 27 464 97) 
Belgien 162 25 400 (— 85) 
Die Preise, die zu Beginn des Berichtsjahres 
ziemlich hoch standen (130 bis 134 8 für la, 
97 bis 100 8 für IIa und 72 bis 80 8 für III), 
zeigten das ganze Jahr hindurch eine Abwärts- 
bewegung. Der tiefste Stand wurde Anfang 
Dezember mit 101 bis 108 8, 72 bis 86 3 und 
50 bis 60 8 erreicht. Inzwischen sind die Preise 
aber weiter gefallen. Zur Zeit (Ende Juni) 
werden notiert: 
für Ia 100 bis 101 S pro Pitul 
= IIa 6568 - 
. IIIa 47½ 38 - - 
b. India-Kautschuk. 
Die Einfuhr ist eine Kleinigleit zurückgegangen: 
  
1907: 2819 dz zum Werte von 529 724 5 
1906: 28295 - -56567136 8 
1907: — 76 dr — 37 412 5 
Auch für India-Kautschuk ist die Insel Borneo 
das Hauptlieferungsland (1907: 2081 dz gegen 
1335 dz im Voriahre).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.