Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

920 2e0 
Sollfreie Julassung von Rindern aus den Gebieten 
am Senegal, am oberen Senegal und am Higer 
in Frankreich. 
Gemäß Verordnung der französischen Regie- 
rung vom 4. September d. Is. können die aus 
Senegal und den Gebieten am oberen Senegal 
und am Niger stammenden, unmittelbar einge- 
führten und von einem seitens der Ortsbehörden 
ausgestellten Ursprungszeugnis begleiteten Rinder 
bei ihrer Einfuhr nach Frankreich bis zu einer 
jedes Jahr — auf Vorschlag des Kolonial= und 
des Finanzministers im Einvernehmen mit dem 
Minister für Handel und Gewerbe und für Land- 
wirtschaft — durch Verordnung festzusetzenden 
Anzahl zollfrei zugelassen werden. Die hiernach 
während des laufenden Jahres zollfrei zuzulassende 
Menge Rinder aus den genannten Gebieten ist 
— — — 
— — — 
  
durch Verordnung vom gleichen Tage auf 15½ 
Stück festgesetzt worden. 
(Journal officiel de ln Républidne Frungdaiz. 
Bestimmungen über die Kusfuhr von Straußen und 
Straupenelern nach Deutsch-Sübwestafrika. 
Da die Ausfuhr von Straußen und Strauzzer 
eiern aus Deutsch-Südwestafrika mit Ausnakz# 
nach den südafrikanischen Staaten und Kolonier. 
wo entsprechende Maßnahmen getroffen sind, ver. 
boten ist, so hat das Landwirtschaftsministeriur 
der Kapkolonie in einer in der „Cape of Geer 
Hope Government Gazette“ vom 27. Juli d. Js. 
veröffentlichten Bekanntmachung bestimmt, des 
auch die Ausfuhr von Straußen und Straußen= 
eiern aus den südafrikanischen Kolonien usw. nach 
Deutsch-Südwestafrika gestattet ist. 
(The Bonm of Jmide Jurnal., 
Vermischtes. 
" berbstkurfus des Instituts für Schiffs- und Tropen- 
Rkrankhelten in Hamburg. ) 
Für den vom 18. Oktober bis 27. No- 
vember d. Is. stattfindenden Kursus am Institut 
für Schiffs= und Tropenkrankheiten in 
Hamburg sind die nachstehenden Vorlesungen in 
Aussicht genommen. 
Montag, den 18. Oktober: Blut und Bluttechnik 
(Dr. Werner). 
Dienstag, den 19. Oktober: Malariaparasiten im 
Blut (Prof. Nocht). 
Mittwoch, den 20., Donnerstag, den 21. und 
Freitag, den 22. Oktober: Malariaklinik und 
Therapie (Prof. Nocht); Malaria in der Mücke, 
Mückenanatomie und Systematik (Dr. Werner). 
Sonnabend, den 23. und Montag, den 25. Ok- 
tober: Schwarzwasserfieber (Prof. Nocht); Pa- 
thologische Anatomie (Dr. Werner). 
Dienstag, den 26. Oktober: Epidemiologie und 
Bekämpfung der Malaria (Dr. Werner). 
Mittwoch, den 27., Donnerstag, den 28., Freitag, 
den 29. und Sonnabend, den 30. Oktober: 
Einführung in die pathogene Protozoenkunde 
(Dr. v. Prowazek). 
Montag, den 1. November: Spirochätenbiologie 
(Dr. v. Prowazek); Spirochätenfieber (Prof. 
Fülleborn). 
Dienstag, den 2. und Mittwoch, den 3. No- 
vember: Hygiene des Trinkwassers, chemische 
Untersuchung des Harns (Giemsa). 
*) Ugl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 204 f. 
  
Donnerstag, den. 4. und Freitag, den 5. No- 
vember: Lepra, Dengue, Sprue, Maltafieber, 
Typhus, Cholera, tropische Lues, Framboes#ia, 
tropischer Phagedänismus, Verruga peruvians 
(Dr. Mayer). 
Sonnabend, den 6. November: Pest (Dr. Mayeri. 
Montag, den 8., Dienstag, den 9. und Mitwoch. 
den 10. November: Tropische Helminthen (Pro. 
Fülleborn). 
Donnerstag, den 11. November: Gelbfieber (Prof. 
Nocht); Freitag, den 12. November: Beribem 
(Prof. Nocht); Tropische Helminthen (Prol. 
Fülleborn). 
Sonnabend, den 13. November: Beriberi (#Prof. 
Nocht); Pathol. Anatomie (Dr. Rodenwaldtt. 
Montag, den 15., Dienstag, den 16. und Min- 
woch, den 17. November: Tryvanosomiasen. 
Schlafkrankheit, Piroplasmosen, Kala-azar und 
ihre Uberträger (Prof. Fülleborn). 
Donnerstag, den 18. November: Dysenterie und 
Leberabszeß (Prof. Nocht). 
Freitag, den 19., Sonnabend, den 20. und Monccg, 
den 22. November: Tropische Tierieuchen 
(Dr. Sieber). 
Dienstag, ben 23. und Mittwoch, den 21. No- 
vember: Schiff und sein Bau, LQuarantäne u'#. 
(Prof. Nocht); Gifttiere (Or. Mayer): Tro-# 
pische Hautkrankheiten (Or. Boehm). 
Donnerstag, den 25. und Freitag, den 26. Wo- 
vember: Fleischbeschau, Sektionstechnik von Pierd 
und Rind (Prof. Glage). 
Sonnabend, den 27. November: Tropenhygiene 
(Dr. Werner). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.