G 871 20
Der Kußenhandel Westaustraliens 1908.
Der Außenhandel Westaustraliens im Jahre
1908 (1907) erreichte einen Wert von 15 696 217
(16 427 858) L. Davon entfielen auf die Ein-
fuhr 6 178 197 (6 522 998) L, während die
Ausfuhr sich auf 9 518 020 (9 904 860) #.
belief.
Diese Werte verteilten sich auf die einzelnen
Herkunfts- und Bestimmungsländer wie folgt:
Einfuhr.
Land 106 1207
Großbritannien . 2 022 804 2267 411
Die australischen
Bundesstaaten. 2 966 176 2 935 450
Neuseeland 21 014 19 263
Andere britische Be-
sitzungen 289 953 625 928
Britische Länder
zusammen 5299 947 5 488 052
Überhaupt, einschl.
fremder Länder 6 178 197 6522 998
Ausfuhr.
Land 150 *'
Großbritannien. 3243 647 4 454 764
Die australischen
Bundesstaaten. 914 891 1249581
Neuseeland 132 046 50 913
Andere britische Be-
sitzungen 2 059 609 3 868 192
Britische Länder
zusammen 6 350 193 9 623 450
Überhaupt, einschl.
fremder Länder 9518 020 9 904 860
Die hauptsächlichsten Einfuhrwaren wiesen
im Jahre 1908 (1907) folgende Werte in # auf:
Münzen und Edelmetall in Barren 4617 (1034),
Fleisch und Fisch, frisch und konserviert 175 439
(184 933), Spirituosen, Bier und Wein 255 613
(243 278), Tabak, Zigarren und Zigaretten
146 531 (135.228), Lebende Tiere (Rindvieh,
Schafe, Pferde und Schweine) 135 113 (159 702),
Speck, Schinken, Zungen, Butter, Käse, Eier und
kondensierte Milch 620 918 (655 350), Zucker
179 186 (175 020), Kleidungsstücke, Tuche,
Schnittwaren, Hüte und Mützen, Decken, Stiefel
und Schuhe, Nähseide und Nähgarn 1 067 454
(1 077 265), Bauholz, Zement und Möbel
174 985 (206 616), Munition und Sprengstoffe
157 576 (138 993), Ole 102 916 (107 618),
Maschinen, Maschinenteile, Pumpen, Wasserhebe-
apparate und Werkzeuge 418 397 (433 950),
Eisen, Stahl, Eisenwaren, Metall und Metall-
waren, Messerwaren, Nägel, Schrauben 650 053
(861 305), Weizen, Mehl, Hafer, Hafermehl,
Malz, Kleie, Kartoffeln und Zwiebeln 254 817
(262 495), Fruchtmus, Gelee und Früchte
151 632 (163 911), Tee 83 476 (85 526), Kohlen
und Koks 70 594 (81 092), Papier, Bücher und
Schreibwaren 169 280 (157 283), Cyanid
160 237 (149 329), Juwelen, Uhren und Ga-
lanteriewaren 92 192 (89 765), Drogen, Chemi-
kalien und Arzneien 118 360 (117 166).
Für die wichtigsten Ausfuhrartikel des
Jahres 1908 (1907) kamen folgende Werte in
in Betracht: Bares Geld (Gold) 4 937 734
(4 874 233), Rohes Gold 2 054 020 (2 275 862),
Wolle 637 008 (812 088), Holz 813 591
(511 923), Häute und Felle 137 931 (186 678),
Perlen und Muschelschalen 290 741 (269 815),
Sandelholz 76 668 (65 999), Malletrinde 79 934
(98 773), Kupfererz, -Barren und -Matte 57 091
(203376), Zinnerz und Rohzinn 83595 (166 139),
Silber in Stangen und Barren 18 877 (25 382),
Weizen 45 005 (96 675), Feines Mehl 5066
(34 565), Hammel und Lämmer 1366 (5586).
(Western Australin. Monthly Statistical Abstract.)
Eintuhr von Bienenwachs und hünstlichen Waben
in die Ropholonie.
Eine die Bekanntmachung Nr. 87 vom Jahre
1909°“) abändernde, am 28. Juni d. Is. in Kraft
getretene neuere Bekanntmachung Nr. 297 vom
Jahre 1909 bestimmt, daß die Einfuhr von
Bienenwachs und künstlichen Waben nur gestattet
ist, wenn zuvor eine schriftliche Erlaubnis vom
Minister für Landwirtschaft eingeholt wird und
bei jeder Sendung eidesstattliche Erklärungen in
der verlangten Form vorgelegt werden.
Die Erklärungen, die für die Einfuhr von
Bienenwachs und künstlichen, aus Bienenwachs
gegossenen Waben verlangt werden, müssen an-
geben, daß das Wachs minpestens 2⅛½ Stunden
lang bei einer Temperatur von mindestens 212
Grad Fahrenheit eingeschmolzen ist und daß auf
dem Besitztum oder in der Umgebung von zwei
Meilen keine Bienenkrankheit irgendwelcher Art
geherrscht hat. (The Board of Trade Journal.)
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 457.