Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

W 427 20 
Frankreichs. Die Aufbringung von Mitteln 
für Kulturversuche beträgt bis 1909: Cotton 
Growing Assceiation 9,4 Millionen Mark, Ko- 
lonial-Wirtschaftliches Komitee 1,7 Millionen Mark, 
Asscciation Cotonniere Coloniale 0,9 Millionen 
Mark. 
Die Produktion als Folge der Kulturversuche 
beträgt bis 1908: englische Kolonien in Afrika 
12,1 Millionen Mark, deutsche Kolonien in Afrika 
2,8 Millionen Mark, französische Kolonien 0,5 
Millionen Mark. 
Die Beisteuer der englischen Industrie erfolgt 
nach folgender Methode: 40 /“ pro 1000 Spin- 
deln, 1 /4 pro Webstuhl, 1,25 /“ pro Fabrik- 
arbeiter. 
Die deutsche Industrie leistet infolge Beschlusses 
der Baumwoll-Konferenz vom Oktober 1909 Bei- 
träge zum Satze von 10 v. H. der Abgabe an 
die Berufsgenossenschaft. Bis zum 18. April ist 
die Summe von etwa 242 000 pro 1910, 
1911 und 1912 gezeichnet. An diesem Betrag 
ist der Verein deutscher Eisen= und Stahl- 
Industrieller, Berlin, mit 1500 J4, der Verein 
zur Wahrung der Interessen der chemischen In- 
dustrie Deutschlands mit etwa 24 000 .& be- 
teiligt. Für das Jahr 1910 beträgt demnach 
die bis jetzt gezeichnete Beihilfe der Industrie 
rund 80 O00 “, während 90 000 .“ veran- 
schlagt sind. Beiträge stehen noch aus von einem 
Drittel der Textilindustrie (3 317 064 Spindeln 
und 189 880 Webstühle), von dem gesamten 
Baumwollhandel und von der deutschen Textil- 
Arbeiterschaft. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts 
hat in seinem jüngsten Vortrage vor dem Handelstag 
das einheitliche Interesse von Handel, 
Industrie und Arbeiterschaft an den Be- 
strebungen zur Erreichung einer allmählichen Un- 
  
abhängigkeit Deutschlands von dem amerikanischen 
Baumwollmonopol nachgewiesen. Im eigenen 
Interesse der beteiligten Kreise liegt es, mit- 
zuwirken an der Lösung dieser großen Aufgabe, 
die mit ausschlaggebend ist für die künftige 
Stellung Deutschlands auf dem Weltmarkte. 
Kus dem „TKropenpflanzer“. 
Das soeben erschienene Maiheft des „Tropen- 
pflanzer" bringt an erster Stelle einen illustrierten 
Artikel „Zur Djati-Anpflanzung und Aus- 
schlagkultur" von van der Haas-Bindjei 
(Sumatra). Der Verfasser, der seit Jahren als 
Oberförster in Holländisch-Indien tätig ist, weist 
hier auf die allgemeine Bedeutung der Kultur 
des Teakbaumes hin und betont insbesondere den 
großen Wert der Verjüngung der Teakwälder 
durch die Ausschlagmethode. Die Ausführungen 
des Verfassers werden auch für unsere Jorst- 
behörden in den Kolonien, wo mit der Teakkultur 
bereits gute Anfänge gemacht sind, von Interesse 
sein. In einem weiteren Artikel gibt Friedrichs= 
Cordoba (Argentinien) einen ausführlichen Über- 
blick über die wirtschaftliche Erschließung 
Patagoniens, eines Landes, das vor etwa fünf- 
zehn Jahren noch fast unbekannt war und in 
kurzer Zeit einen großen wirtschaftlichen Aufschwung 
genommen hat. Der deutschen Kolonisation stehen 
hier noch weite Gebiete mit günstigen wirtschaft- 
lichen Vorbedingungen offen. 
Dieser Nummer ist als drittes Beiheft des 
Jahres der Frühjahrsbericht über die „Deutsch- 
kolonialen Baumwoll = Unternehmungen“ 
von Karl Supf, Vorsitzendem des Kolonial= 
Wirtschaftlichen Komitees, beigegeben. 
  
  
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Der Kopramarkt in den Straits Settlements. 
Die Zunahme der Kopraproduktion im Hinterindischen Archipel hat, wie erwartet, in den 
letzten beiden Jahren zu einem Anschwellen der Ein= und Ausfuhrziffern in diesem Artikel geführt. 
Aber nur das Jahr 1908 zeigte gegenüber dem Vorjahre ein größeres Wachstum von Import und 
Export. Im Jahre 1909, wofür die Statistiken noch nicht vorliegen, dürfte eine noch weitere 
Steigerung des Singaporer Handels nicht eingetreten sein. 
In der amtlichen Statistik für 1908 zeigen einzelne holländisch-indische Koprahäfen eine 
beträchtliche Zunahme der Ausfuhrziffern von 25 v. H. und mehr (Sumatra, Natunainseln usw.), während 
die Staaten der Halbinsel (Johore, Kelantan, Tringganu, Selangor usw.), sämtlich kein sichtliches 
Vachstum in der Produktion aufweisen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.