Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

G 1056 ec0 
schungen, 200 000 Feddans, die zwischen Rahad= und 
Tinder-Fluß liegen, mit seiner Flutung bewässern, 
bei einer Kostenlast von 2 E per Feddan. 
Die bebaute Fläche von Khor-Banaka könnte auch 
noch um 50% durch Bewässerung gehoben werden, es 
kümen 60 000 Feddans mit einem Kostenaufwand von 
JS) O in Betracht. — Bei Kassala könnten, wenn 
der Bau einer Eisenbahn die Ausdehnung rochtfertigt, 
200 000 Feddaus zu 2 0t per Feddan mit künstlicher 
Bewässerung von den River Gash-Werken versorgt 
werden. Inzwischen sind die Kosten für die Unterhal- 
tung dieser Werke vom Agyptischen auf das Budget 
der Sudan- -Regierung gebracht worden. 
In Dongola- macht das rasche Steigen und Fallen 
der Flut eine Bewässerung schwierig. Die Ergebnisse 
waren aber nicht unbefriedigend. 
Über 120000 Feddaus könnten zur Bebanung 
gelangen, die Kosten würden nicht mehr als 2 1 per 
Feddan betragen. 
Missionswerk. 
Die Missionsschulen in Khartum, Omdurman und 
Atbara fahren in ihrem guten Werk fort und sind gut 
besucht. Auch die verschiedenen medizinischen Leistun- 
gen gewinnen an Popularität. Die Soudan Eange- 
hical Alission fährt in ihrem segensreichen Zivilisa- 
tionswerk bei den Shillounks und Nuers am Sobat- 
Fluß fort. 
Im letzten Jahr ist auch eine Einrichtung zum 
Besten der britischen Soldaten in Khartum geschaifen 
worden. 
Der Baumwollbau des Uganda-Schutzgebiets 1911/12. 
Der Wert der Ausfuhr von Baumwolle, 
Baumwollkernen und Baumwollsaatöl aus dem 
Uganda-Protektorat betrug in den Jahren 1911/12 
(und 1910/11) 4 617 000 (3 308 240), 118 180 
(64200) und 75520 (26440), zusammen 4810700 
(3 398 880) 4. Die Menge anlangend, kamen 
in diesen Zeiträumen 2 961 000 (1 634 000) kg 
entkernte Baumwolle, 2 283 000 (2 504 000) kg 
nicht entkernte Baumwolle, 2 928 000 (1 604 000) 
kg Baumwollkerne und 161 000 (47 000) kg 
Baumwollsaatöl zur Ausfuhr. Danach ist der 
Baumwoll-Export von 1911/12 gegen das Vor- 
jahr wiederum um 50 v. H. gestiegen. 
Wenn in Betracht gezogen wird, daß der 
Erport im Jahre 1904/05 9000 kg im Werte 
von 4700 .K betrug, so ist die Ausfuhrziffer des 
Jahres 1911/12 als geradezu glänzender Erfolg 
zu bezeichnen, zumal in Betracht gezogen werden 
muß, daß in Uganda der Baumwollanbau lediglich 
Eingeborenenkultur ist. 
Interessant ist, daß in den letzten zwei Jahren 
auch mit dem Verarbeiten von Baumwoll- 
kernen in dem Protektorate selbst begonnen 
worden ist, wie die Ausfuhr von Baumwoll= 
saatöl zeigt. 
(Bericht des Kais. Bizekonsulats in Entebbe 
vom 25. September 1912.) 
  
Südafrikanische Union. 
Einfuhr von Kartoffeln. 
Das Landwirtschaftsministerium der Südafrikaui- 
schen Union weist in einer Veröffentlichung darauf bin. 
daß Kartoffeln, die über Lourengo Marques (Telagoa 
Bay) eingeführt werden, weder am Hafenplatze noch 
an der Transvaal-Grengstation untersucht werden 
können, weil an keinem der beiden Orte ein Beamt 
hierfür verfügbar ist. Solche Sendungen müssen nack 
Pretoria oder Johannesburg gehen; sind sie für On 
schaften östlich von Pretoria bestimmt wie z. B. Middel- 
burg. Lydenburg, Baberton, Ermelo usw., so emmehen 
den Empfängern durch das Hin= und Hersenden nich 
unwesentliche Frachtkosten. Um diese zu erspaten, 
empfichlt das Ministerium, eingeführte Nartoffeln ur 
solche Plätze uber einen britisch-südafrikanischen Haien 
in leiten: es kommen besonders Durban und Can 
London in Betracht. 
Alle eingeführten Kartoffeln müssen geräuchert 
werden. Einrichtungen zum Ränuchern befinden sich m 
Durban, East London, Port Elizabeth und Kapstadt. 
Sind die Kartoffeln an der Rüste desinfi ziert, so kommen 
sie in direkter Durchfracht nach dem Bestimmungsen 
abgesandt werden. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Jobannesbug: 
Kuskuhr von OMimosarinde aus Britisch -Südafriho. 
Einem von dem Handelsministerium des südaft#l- 
nischen Bundes herausgegebenen Blanbuch wird fol- 
gendes enmnommen: 
Die Ausfuhr von Mimosarinde aus Südafrila 
stellte sich in den letzten 6 Jahren in Pfund, wie #ol. gl 
(Wert in L in Klammer: 1906: 33 215 466 (60 /4f6 
1907: 54 478 492 (1349 397); 1908: 55 661 949.114 5631. 
1909: 80 127399.11941 699; 1910: 92 3610 025 219 4331 
1911: 111 205 265 (289 557). 
Von der im Jahre 1911 au: Sgeführten Menge 
Qingen etwa 67200 000 Pfund nach Deutschland. 
Der Durändmitts preis für südafrikamsche Mimo“ 
rinde war im Jahre 1911 für gehackte Ware 7v##. 19 rh V4 
die Tonne und 8 4 Ssh für gemahlene Ware. 
Vor 20 Jahren beirug der Preis 20 L für die 
Tonne. Der höchste in den letzten Jahren ersielte 
Preis war 10 L die Tonne im Jahre 1903 und der 
niedrigste 7 L 5 Sh die Tonne im Jahre 1908. 
In England wird viel mehr Gerbrindenertram 
gebraucht als Gerbrinde. Der Grund. warum Deutich= 
land die Rinde vorzieht, ist der, daß für Ertrakt ein 
ziemlich hoher zoll zu gahlen ist, während die Rinde 
bollfrei, eingeführt werden kann. 
Die- Händler in Gerbstoffen in England sowobt 
wie in Deutschland stimmen darin überein, daß. falls 
die Erzengung von Gerbrinde in Natal in nennens- 
wertem Maße gesteigert wird, der Preis weiter sallen 
muß. es sei denn, daß der Verbrauch in Deutichland 
sich vergröszern sollte. 
(Bericht des Raiserl. Generalkonsulats in Napstadt. 
Baumwollkultur in Indien.) 
Die Frage der Verbessermg der Qnalität der 
indischen Baumwolle ist in der letzten Zeit durch dei 
Empfang einer Abordunng des internationalen Kommees 
der Juternationalen Spinnervereinigung beim Staats 
sekretär für Indien und durch verschiedene Anfragen 
im -#icben. Parlament in der Offentlichkeit haung 
D. Kol. Bl.“ 1912, S. 872 u. 9. 
*) Vgl. auch „
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.