G 1155 20
Len, Homer: Des Dritischen Reiches Schicksals-
stunde. Mahnwort eines Angelsachsen. Aus d. Eng-
lisch. u. m. e. Einführung von (iraf E. Reventlow.
M. 1 Kartensk. i. Text. Berlin: Mittler & Sohn 1913.
XXVI, 281 S. 5.7. 8P0.
*Lewerendt, Richard: Telegramm-Schlüssel Code
Leverendt. Deutsche Ausg. 1. Ausk. Hamburg:
Bangert 1912. 275 S. J.
TLiliencron, Adda Freifrau von: Kricg und Frielden.
Erinnerungen aus d. Leben einer Offiziersfrau. M.
1 Bildn. Berlin: Eisenschmidt 1912. IV. 316 S. 86.
Millant, Richard: La culture du pavot et le com-
merce de opium en Turquie. Paris: (’hallamel 1913.
S. 2.50 frs. S0. (Bibliothoduc d’agricult. colon.)
Moll, Friedrich: Die BZerstHbrung des Bauholzes
durch Tiere und der Schutz dagegen. M. 7 Abb.
Stuttgart: limer (1912). 8°9. Aus: Jaturwissensch.
Zcitschr. f. Forst- u. Landwirtsch. 1912. H. 10.
Pinon, Rend: L’Europe ct la jeune Turquie. Les
aspects nouveaux de la question d'Orient. (Acc
2 Cartes dans le teitc.) Paris: Perrin & Co. 1911.
XVI. 500 S. 14. 5½. "
Rapmund, O. und E. Dietrich: Arztliche Rechts-
und Gesetzeskunde. Bd. 1, 2. 2. günzl. umgearb.
Aufl. Leipzig: Thieme 1913. 2 Bde. 32 K. do.
* Reinhardt, Ludwig: Kulturgeschichtedes Menschen.
M. 60 Abb. i. Text u. 92 Kunstdrucktaf. München:
Reinhardt 1913. VIII. 709 S. 10 F. 80. (Rein-
hamnlt. L.: Die Erde und die Kultur. 2.)
Salomon, Felix: Die deutschen Parteiprogrammc.
H. 1, 2. 2. Aufl. Leipzig u. Berlin: Tenbner 1912.
2 H. 3.60 M. S’. (Quclleusammlung zur deutschen
Geschichte. 1. Von den letzten Zeiten des Deutsch.
Bundes bis zur Reichsgründg. 1815—1871. 2. Von
der Reichsgründg. bis zur degenwart 1871—1912.
* Thurn, H.: Di- Ergebnisse der Londoner Funken-
telegraphenkonferenzg. Weltverkehr . .. Ig. 1912, 13.
368 -373.
Zude, A.: Der Flughafer (Avena fatua). Berlin:
Deutsche Landwirtschafts-Oiesellsch. 1912. VII. 91 S.
S0. (Die Bekämpfung des Unkrants. S.) (Arbeiten d.
Deutsch. Lundwirtsch. C(iesellsch. 229.)
Vertehrs-Nachrichten.
In Agbeluvhoe (Togo) an der Bahnlinie Lome —Atakpame, 64 km näördlich von
Lome, ist am 16. November eine Postagentur mit Telegraphenbetrieb eingerichtet worden, deren
postalische Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Brief-
sendungen erstreckt.
Die Worttaxe für Telegramme nach Agbeluvhoe ist dieselbe wie für Telegramme nach den
übrigen Anstalten des Schutzgebiets.
Die Postagentur in Berlinhafen führt vom 1. Oktober d. Is. ab die Bezeichnung Eitape
(Deutsch-Neuguinea).
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Dezember 1912.
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus
Nach vom Ein. . Dauer Berlin spätestens
schiffungshafen am. der Überfahrt abgesandt werden am:
Friedrich-Wilhelms-
Neapel 2— D (t ,
d Schi . Dez. hafen 40 Tage —*
1. Deutsch-Neuguinea, (eutsche Schiffe Nabaul 43 Tage 6 Jarrelo
Kaiser-Wilhelmsland Brindisi 8. Dez. ö. Jan (Teie.Wihelmeh. 45. Jan. 10—
Schi «"·««’·« 42 Tage
und Bismarck:Archipel. (enal. Schiffe) Rabaul
Brindisi 22. Dez. Rabaul 76 Tage 20. Dez. 10.0
(engl. Schiffe) Ü
*
Für Briefe u. Postkarten Nachversand über Sibirien— Schanghai—Hongkong von Bp. 18 Berlin— Alerandrowo
11„ am 2/12. u. 30 12. — Briefe und Postkarten nach Berlinhafen werden nicht über Schanghai—Hongkong geleitet.
Auf Verlangen des Absenders werden Briefe und Postkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere und
Warenproben — außer mit den vorbezeichneten Nachversanden auch mit den übrigen Beförderungsgelegenheiten über
Sibirien —Schanghai geleitet.