W 162 20
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das
Schutzgebiet haben angetreten: am 30. Jannar:
Stabsarzt Dr. Wittrock; am 13. Februar: In-
tendanturrat Kochanowski.
Mit Heimaturlaub sind am 1. Februar ein-
getroffen: die Sergeanten Neider, Müller und
Zimmermann und die Sanitätssergeanten Mör-
ling und Laube.
Ramerun.
Die Ausreise nach Kamerun haben angetreten:
am 9. Dezember: Förster Berger, landwirt-
schaftlicher Gehilfe Hübner; am 24. Dezember:
Regierungsassessor Kaiser; am 24. Januar:
Assessor Heym, Gerichtsassessor Schröder, Werft-
verwaltungssekretär Ahrens, Notariatskandidat
Losch, Amtsgerichtssekretär Siekierski.
Mit Heimaturlaub sind am 31. Januar ein-
getroffen: Sanitätssergeant Trabold und die
Sanitätsunteroffiziere Kleinert und Rogge.
ogo.
Machrufe.
Am 17. Juli d. Is. verstarb zu Bad Aibling
(Bayern) der Leiter des Bauwesens bei dem hie-
sigen Gouvernement
Königl. bayerischer Bauamtsassessor a. D.
Armin Hoffmann,
geboren zu Lindau i. B. am 25. Mai 1876.
Der Verstorbene gehörte seit dem 30. Januar
1906 der Verwaltung des Schutzgebiets an. Er
bekleidete zunächst die Stelle eines Vorstehers des
Bauamts, wurde dann Eisenbahnkommissar für
den Bahnbau Lome— Agbonu und leitete später
die allgemeinen Vorarbeiten für die Verlängerung
der Himerlandsbahn von Atakpame nach Tschopowa.
Mit Wirkung vom 1. April 1910 wurde er Leiter
des Bauwesens des Gonvernements. Ein hart-
näckiges Ischiasleiden zwang ihn, am 13. Juni
d. Is. vorzeitig in die Heimat zurückzukehren, wo
ihn in dem Bade, in dem er Heilung suchte, der
Tod ereilte.
Hoffmann verstand es, während seiner Tätig-
keit als Schutzgebietsbeamter sich durch seine gründ-
liche Sachkenntnis, seinen Fleiß und weitgehendste
Pflichttreue die volle Anerkennung seiner Vorge-
setzten zu erringen. Ein besonderes Verdienst
erwarb er sich durch seine Arbeiten für die Trassie-
rung der Verlängerung der Hinterlandsbahn.
Sein liebenswürdiges und offenes Wesen verschaff-
ten ihm das Vertrauen und die Zuneigung aller,
die mit ihm zusammenkamen.
Das Schutzgebiet verliert in ihm einen Beamten,
der in vollstem Maße die ihm übertragenen Amter
ausfüllte und hierbei in vorbildlicher Weise den
hiesigen Verhältnissen Rechnung trug.
Sein Andenken wird stets in Ehren gehalten
werden.
Lome, den 16. August 1911.
Der Gouverneur.
Brückner.
Am 11. November d. Js. verstarb zu Ham-
burg der Gouvernementssekretär
Christian Friedrich Sauerwein,
geboren zu Groß-Zimmern in Hessen
15. März 1878.
Der Verstorbene gehörte seit dem 1. März 1903
der Verwaltung des Schutzgebiets an. Er be-
kleidete bis zum Jahre 1907 die Stelle eines
Sekretärs bei der Hauptkasse in Lome, von da ab
waren ihm die Geschäfte des Kassenvorstandes
übertragen. Infolge einer ernsten Erkrankung
mußte er am 13. November v. Js. vorzeitig in
die Heimat zurückkehren. Trotzdem sein Zustand
in den letzten Monaten sich gebessert hatte und
Aussicht auf Wiederherstellung vorhanden war,
erlag er plötzlich und unerwartet seinem Leiden.
Sauerwein verstand es, während seiner Tätig-
keit als Schutzgebietsbeamter sich durch seine gründ-
liche Sachkenntnis, seinen Fleiß und weitgehendste
Pflichttreue die volle Anerkennung seiner Vorge-
setzten zu erwerben. Das Schutzgebiet verliert in
ihm einen Beamten, der in vollstem Maße die
ihm übertragenen Arbeiten ausfüllte.
Durch sein offnes Wesen war er bei allen, die
mit ihm zusammenkamen, sehr beliebt. Während
seines nahezu achtjährigen Aufenthalts in der
Kolonie hat er sich allgemeine Sympathien zu
erwerben gewußt. Ihm wird stets ein ehrendes
und treues Gedenken bewahrt werden.
Lome, den 20. Dezember 1911.
Der Gouverneur.
J. V.: Dr. Asmis.
am
Dem Kaiserlichen Gonverneur von Togo
Brückner ist in seiner Eigenschaft als Konsul
für die französische Kolonie Dahome und
die britische Kolonie an der Goldküste sei-
tens der Regierungen Frankreichs und Groß-
britanniens das Exequatur erteilt worden.
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder-
cingetroffen: am 13. Dezember: Zollamtsassistent
Haack; am 28. Dezember: Erster Referent, Ge-
heimer Regierungsrat v. Doering und Regierungs-
arzt Dr. Simon.