W 465 20
NMerkmale, Rassengruppen, Anatomie. Lebensweise und
Jatzddmetboden werden kurz, aber für den Praktiker
hinreichend ausführlich in dem ersten Kapitel des
Buches behandelt. Kapitel 2 gibt einen kurzen ge-
schichtlichen Uberblick über die Entwicklung der
Zucht bis zum heutigen Tage.
Ein weiterer Abschnitt ist dem anatomischen
Aufbau der Vogelfecler im allgemeinen und der
Stranßenfeder im besonderen gewidmet. Wir schen
die Feder aus ihrer ersten Anlage entstchen und vor-
folgen ihre allmühliche Entwieklung bis zur voll-
kommenen Ausbildung, d. h. bis zur Schnittreife. Da
der Preis einer Feder von ihrer Grölilc, Farbe und
Schönheit abhüngig ist, so bcleuchtet Verfasser des
nüheren, welche Bedingungen vom Handel und dem
kaufenden Publikum an die Beschaffenheit der Ware
gestellt werden, um den Ansprüchen an Qualität zu
gehügen. und gibt Fingerzeige, wie der Züchter durch
zwerkmäühtige Behandlung seines Zuchtmaterials auf
die Gite der Feilern wührend ihrer Entwicklung ein-
wirken kann.
In eingehender Weise werden alsdann die Zucht
des Straußes sowie die verschiedenen in Anwendung
befindlichen Betricbsmethoden dem Leser vorgeführt,
bei denen man drei (iruppen unterscheiden kunn:
den Freiweidebetrich. die Brmhofwirtschaft und den
kombinienen Luzerne- und Freiweidebetricb.
Da der rezühmitie Strauft nicht als Haustier im
Cigentlichen Sinn gelten kann, 80 ist es erforderlich,
die Weidesläcchen einzuzüunen. Wie dies in zweck-
mähiger Weise zu geschehen hat, zeigt das folgende
Kapitel. Desgleihen bedarf eine rationcl! betriebene
Straulienfaurm Unterkunftsrüume für die jungen Kücken,
in denen diese während der Nacht und bei schlechtem
Wetter wäührend der ersten Monate ihres Lebens ge-
halten werden. Wird künstliche Brut betrieben, so
müssen die nötigen Räumilchkeiten zur I#nterbringung
der Brutapparate geschaften werden.
An die Schilderung des hierfür Erforderlichen
schlieht sich die Beschreibung der Brunst. des natür-
lichen und künstlichen Brutgeschäftes, der Aufzucht
der jungen Vogel, der Ernährung, Krunkheiten de-
Strautzes und deren Behandlung. Ein näheres Eingehen
auf alle diese Punkte würde hier zu weit führen.
Nachdem der Verfasser sich noch mit der Zucht-
wahl und Kreuzung beschäftigt hat, die zur Heran-
züchtung möglichst hochwertiger Tiere erforderlich ist.
gibt er zum Schlutz eine Schilderung der Alarktver-
hältnissce für Strauenfedern sowie der Boearbeitung.
der die Feder unterzogen werden mut, um als Schmuck-
feder zu dienen.
Als Anhang ist dem Werke. dessen Anschaffung
allen Interessenten empfohlen werden kann. eine Reihe
instruktiver Abbillungen beigegeben. Schubert.
*# u
u
Die Firma Walter Bangert in Hamburg hat nach
der Brongestatue Südwestafrikanischer Krieger
auf Patronille von dem Schöpfer des Dominik-=
denkmals, Bildhauer Karl Möbins, Berlin-Friedenau,
eine ausgezeichnete Gravüre angefertigt. Das Bild
ist besonders in Deutsch-Südwest sehr verbreitet und
war wiederholt ausgestellt, so auf der Großen Berliner
Kunstausstellung und auf der Armee-, Marinc= und
Kolonialausstellung 1907. Es ist in einer Größe von
26:39 — Blattgröße 43: 62½ zum Preise von
5 ./7 (im grauen Passepartoutrahmen sertig zum Auf-
hängen 6 & und im Eichenholzrahmen unter Glas
15 .4%0 erhältlich. Die Gravüre ist ein prächtiger Wand-
schmuck und wird als Gelegenheitsgeschenk manchen
deutschen Jungen der Tapferkeit unserer braven Schutz-
truppe auf südwestafrikanischem Sandfeld gedenken lassen.
Kolonlale Literatur.
X.
I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik
im allgemeinen.
Albin, Pierre: La duerellc franco-allemande. 14
Coup« d’Agadir. Origines et dércloppement de la
hrise ie 1911. (Bibliotheque d histoire contemporaine.)
Ll'aris: Alcun 1912. III, 396 S. 80. 1
* Bödlker, (#url: Die Diamantenpolitik les Reichs--
kolonialamts Kolz. 18 (1912) 200—208. 2
Bruck, Werner Friedrich: Die Philippinen unter
lien Amerikanern. Prreut. Juhrbücher 11 (1912) 26#2
Dis 276.
* (nix, Robert de: le traitc de kz. Afrique
Française 4 (1912) 121 123. 4
Dernburz, Bernharnl: Die Vorbedingungen für
%„ #efolzreihe koloninle und übeceische Betätigung.
Berlin: Neues Leben (1912) 31 S.. 860. .
* Hackmann. II.: Englands Lage in Indien. P’reuh.
Jnhrbücher 11 (1912) 277—2986. 6
* Das portugicsische Koloninlreich. Abfrika-lost à
(1912) 2—.).
17
"“ In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen
sFstemantisch geordnet mitgeteilt. Mit einem ’ Sind die Titel
der Werke bezeichnet. welche bei der Redaktion des Kolonial-
blatteseingingen; mit einem e dieienigen., welche Kkünflich er-
worben wurden.
Der Verlag erklärt sich gern zur Annahme und
Weiterbelörderung derjenigen Werke bereit. welche
als Rezensionserxremplare oder zur Aunfnahme in
dies Verrzeiehnis ihm zugeschickt werden.
Monogrulle c Rapporti colmminli. II. v. d.
Direzione centrale degli affuri coloninli. Rom: Benero
1912. 8
Jotices sur les colonies fruancçaises. Paris-Alolun:
v. J. S0. (Publications de D’Office Colonial.) !-
1. I.Annam.
2. Les Caraoydes au (ongo.
3. ILæ Cambodge.
4. La (ochinchine.
5. Le Duhomer.
6. Etnblisscments français ee I’Indde.
7. I'Oeeanie. Tuhiti ct
*? 77
les les Sous-le- vont par (#leorkes Froment-
(iuiersse.
S. La Cinndeloupe.
I. (imne francçnise.
Hant Sencgal et Jiger.
. Lios.
2. Madagascar.
. La Martinique.
.IL.'ile de Muxotte.
5. La Nouvelle-Calddonic.
b Lile de ln Reunion.
7. Lu cCôOte française (les Sennalis.
. Læ Tonkin.
19. Le Sencgal.
* Turdien, Andrée: le msten d'Auadir. (Vc##
2 cartes.) 2° Glit. P’aris: (almann-l.### (1012) 619 S.
. A. 80. 10