W 528 2e0
Deutsch -Ostafrika.
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: am
19. Mai: Feldwebel Friebe; am 31. Mai:
Feldwebel Koch und die Sanitätssergeanten
Hoppe und Seidel.
Kamerun.
Die Ausreise nach Kamerun haben angetreten:
am 9. Mai: Legationsrat Olshausen, Regierungs-
arzt Dr. Hausch, Regierungsbaumeister Dr. Eifler,
Landwirtschaftsgehiltke Filser; am 24. Maoai:
Wissenschaftlicher Beamter Dr. Ludwigs, Aktuar
Sentzke, Regierungsbaumeister Hassenstein,
Werftverwaltungssekretär Krüger.
Im Schutzgebiet ist wiedereingetroffen: Be-
zirksrichter Dr. Schumacher.
Das Schutzgebiet haben am 9. Mai mit Hei-
maturlaub verlassen: Sekretär Schoknecht, die
Techniker Kühne, Kleböhmer und Schwabe,
Lazarettinspektor Lückerath, die Polizeimeister
George und Heist, Bureaugehilfe Musal, Ma-
terialienverwalter Falkner, Bauaufseher Klemmt.
Mit Heimaturlaub sind am 31. Mai einge-
troffen: Oberarzt Dr. Rinke, Feldwebel Bitzin-
ger, die Vizefeldwebel Piotrowicz und Lotze,
Unteroffizier Kreuzer und Sanitätssergeant Eck-
hardt.
Logo.
Katasterzeichner Laloire hat am 10. Juni
die Ausreise nach Lome angetreten.
Deutsch-Südwestafriha.
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: am
2. Mai: Stabsveterinär Hanucke; am 5. Juni:
Unterzahlmeister Metzmacher.
Tüchtamtlicher Teil
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.)
Deutsch-Ostafrika.
Schließung des Sollamts in Wiedhaten.
Nach eingehender Prüfung der politischen und
wirtschaftlichen Verhältnisse in Wiedhafen hat der
Gouverneur die Überzeugung gewonnen, daß die
Stationierung eines deutschen Beamten in Wied-
hafen fernerhin überflüssig ist und die Schließung
des Zollamts ohne Bedenken erfolgen kann. Der
Gouverneur hat darauf die Abberufung des in Wied-
hafen stationierten Polizeiwachtmeisters angeordnet
und die Aufhebung des Zollamts verfügt.
Nachweisung der Brutto-Sinnahmen del den Binnengrenz-Jollstellen von Deutsch-Ostafrika im Oonat Februar 1912.
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres.
(Agl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 10, S. 449.)
Zölle für Salz- Spiel- Neben- Im Gegen Vorjahr
. · » verbrauchs-Smapesp, Insgesamt * ç„
Zollstelle Einfuhrê Ausfuhr Abgabe steuer Einnahmen Vorjahr mehr weniger
Rup. H. J Rup. H. Rup. H. Rup.' H. Rup. H. Rup. H. M PfJ A PfJ A PfI.a vVi.
« l
Moschi. 848l 02 is 72 1 6587 80 4 50 00 69 1210253011 G(— —1801 3 38.
Schirati 627°58 860 79 89;80 — — 2 49 1 580 662107552 815 66O 738 01
Muansa 13 719 7610 438 31 80 — — 160 01,51 24 7 b 76
Vukoba. 13 568 217696 58 309, 87 — — 20 50 31595 19 142 126 92125 452 72116 674201 — —
Usumbura — — —— 2 12,5 2 12, 2 S3 9171 — — 6 31
Udsidji — — — — — — 81 — 81 — 108 — 19007b — 82 77
Bismarckburg — — — — — — 2 45 2 45 327 93— — 6 06
Unjsika-Posten — — — — —— —— — — — — — — — — — —
Neu-Langenburg. ·— ———-—·— — 25 — 25 33 — 33 — —
Mwaja. 124 38 14 — 36 68,51 — 2 §7,5 177 94 23725 163 56 73 69 —
Wiedhafen. —| — — N.— – — — ——— —
Ssongea — — [—————————— —
r 1 D# s
Sitmnlciantp.289l7952902540 51800,537 80 276 20,558 775 3678 367 1445576 24 2 P é2
- :. 38 557 2788700 53 680 67 50 40 368 278367 14 l
Im Vorjahr M 45279 42 2 4% sõ576 24 I
Zun.4,Abn.-—672216JHMLUHJ473442594—80904279090 l4279090—l—-
- I -
Einn. April 1911 s l I .
biöJan.191«Z.-i!-41851505327051176106295115199171395871694787 -——741811:98——2436411
Zus. April 1911 I I ! l
bies Febr. 1912 #% 7OTj, 30 #09212 29 11320 18 202 39 7507 8095315 01 — — 816888 2 — —21 573, 21