Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

W 626 20 
Eisenbahnfrachtermäßigungen in der Südafrika- 
nischen Union. 
Die Budgetrede des Eisenbahnministers Sauer 
im Kapstädter Parlament enthielt unter anderen die 
Ankündigung, daß die Eisenbahnfrachten, die seit Jus- 
lebentreten der Union bereits um 586 000 L ermäßigt 
worden sind, im kommenden Rechnungsjahr entsprechend 
der Bestimmung der Unionsverfassung, wonach die 
Eisenbahnen vom Jahre 1914 ab nicht mehr zur Er- 
zielung von überschüssen zugunsten des allgemeinen 
Etats benutzt werden dürfen, eine weitere Herabsetzung 
um 750 000 E, im ganzen 1 336 000 E, erfahren sollen. 
Während die bisherigen Reduktionen in erster Linie 
der Kapprovinz zugute gekommen seien, sollen bei der 
nächsten Gelegenheit vorzugsweise die Julandsprovinzen 
berücksichtigt werden. Juobesondere für Lebens- 
mittel, Baumaterialien, Kohle und landwirr- 
schaftliche Erzeugnisse versprach der Minister 
Frachtermäßigungen. Billigere Tarife für Kohle wür- 
den einem lange gehegten und oft geäußerten Wunsche 
der Kohlenproduzgenten des Trausvaal und Natals ge- 
recht werden, die glauben, alsdann mit guter Auosicht 
auf Erfolg nach Ostindien und anderen Ländern des 
Ostens erportieren zu können. 
zZur Verauschaulichung der stiefmütterlichen Be- 
handlung der Inlandsprovinzen und ganz besonders 
des Witwatersrandes auf dem Gebiete der Eisenbahn- 
tarife hat die Johannesburger Handelskammer unlängst 
eine interessante Berechnung angestellt und veröffent- 
licht, ausweislich deren der durchschnittliche Reinertrag 
der südafrikanischen Staatsbahnen im Jahre 1910 pro 
  
Meile in L betragen hat: Kapprovinz: westlicher Be- 
zirk 313, nördlicher Bezirk 429, mittlerer Bezirk 271, 
östlicher Bezirk 277, Oranjefreistaat 563, Transvaal: 
Bezirk Johannesburg 2017, Bezirk Pretoria 1284, 
Natal 941 und Durchschnitt der Union 778. 
Das Verhältnis verschiebt sich noch weiter zu- 
ungunsten des Binnenlandes dadurch, daß im Jahre 
1911 die Raten vornehmlich im Interesse der Küsften- 
provinzen ermäßzigt worden sind, und daß die Hafen- 
verwaltungen, die gleichmäßig für Rüsten= und Binnen- 
distrikte arbeiten, regelmäßig ein bedeutendes Defizit 
aufweisen (1910: 271 000 L, 1911 voraussichtlich er- 
heblich mehr), das aus den Eisenbahn-Einkünften ge- 
deckt werden muß. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats 
in Johannesburg.) 
Belgisch-Hongo. 
Errichtung und Aufhebung von Zollstellen. 
Laut Verordnung des Generalgouverneurs 
für Belgisch-Kongo vom 14. Februar 1912 ist in 
Kabamba im Kwangobezirk eine Steuerhebestelle 
errichtet worden, bei welcher auch die Ein= und 
Ausfuhrzölle erhoben werden. Die Zollstellen 
Yenga und Kasongo-Lunda sind aufgehoben. 
(Bulletin officiel du Congo Belge.) 
  
  
  
Koloniale Literatur.“) 
XIII. 
Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorhbehült, werden unter keinen Umständen zurückgesandt. 
I. Kolonialwesen, Kolonialpolitik und 
Kolonialwirtschaft im allgemeinen. 
Augaugneur, Victor: Les banqucs coloniales. Ann. 
Col. 63 (1912) 1. 
Burke, Elmond: Speck on concilintion with the 
colonies. El. br E. J. Parne. London: (Frowde) 
(larendon Dress 1912. 160 S. 2 6%. 80. Fb0 
CCoso, Franccesco: La residenze di Balad e di 
Andegle. Somalin italiana. Alonografie c rapporii 
coloniali 2 (1912). 3 
(unningham, Alfred: To dax in Egypt. its ad- 
ministration, people and polities. Illustr. London: 
Hurst & B. 1912. 322 S. 12 3 6 7". S0o. 4 
*Dernburg über scine Politik. Nachrichtenbeilage 
zu Kol. u. lIlim. 40 (1912). 5 
Deslinieres, Lucien: Læ Maroc socialiste. Paris: 
Giard et Brière 1912. 356 S. 2. 10 M. S0. 6 
Dumus, l#n: La distribution mondiale des forcts. 
Bullei. de la Secictké Rovalc Belge de C(diokr. 1 (1912) 
    
17 
2 Inn: Le (ongo méconnn. Ourrage 
illuntre de 5“ grar. Lrefae de de Lancessan. J. L. 
Paris: Inchette & Co. 1012. XV, 291 S. 
") In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
e#tematisch veorinet milteteilt. AMit einem dind die Tilel 
der Werke bzeichnet. velche bei der Redahbtion des Kolonial- 
blattts eingingen; mit cinem e dicenigen, welche käullich er- 
worben wurden. 
Der Verlug erklürt sich gern rur Annaume und 
Weiterbelörd-erung derjenigera Werkebereit. Weiche 
als Rezensions ##mplare oder zur Aufnahme in 
die S Verzeichnis inmm zugeschickt 
#B. . 8S0. I8 
Werden. 
  
Eckert, M.: Wirtschaftsatllus der deutschen Ko- 
lonien. Auf Veranl. d. lleutschen Kolonialgesllschaft, 
entworf. . . . Topogr. Grundlage von P. Sprigache u. 
AI. Aloiscl. Berlin: D. Reimer (1912). VIII 8S. 
52 farb. Kartenbläütter. 340/H0. 9 
Die wirtschaftliche Entwieklung Deusch-Ost-- 
afrikas. Graf's Pinanz-Chronik 25 (1912) 3—4. l10 
Garelli: Situnzione interna del distretto di Balad. 
Somulia italinnn. Alonogratie e rpporti coloniali 3 
(1912). 11 
dee direttive e resultati cconomici della politica 
coloniale francesc. Rapporto (volonie J⅝ranccsi. 
Alonografie e rapporti coloniali 1 (1912). 12 
eler Be Iische Konko im Deutschen Reichstage. 
Kol. Ralsch. 6 (1912) 321—3211. 13 
* Anckny), Frh. on: Das Marokkoproblem. Afrika- 
Post 11 1012) 1— I 
Oilrie, Alan 3. Maroceo and its future. The 
geour. journ. 6 (1912) 55°1—575. 15 
* Omar, Umberto: Il sultanato di OCman. Arabin. 
Monografie e rapporti coloniali 10 (1912). 116 
Singelmunn: Die wirtschaftlichen Verhältnisse in 
dlen spanischen Besitzungen im 6uinen-Busen. DKol“. 
23 (1012) 338—310. I 
* La ituntion Geonomidue de la colonie en 1911. 
(Jouvelle Culedoenie ei dependances.) Bullet. de l’Office 
„Ccolonial 53 (1912, 16.—1.5. # 
de Villier. J. A. I.: The boundaries of Britich 
(miana. I’nited Empire 6 (1912) 500—513. (12 
Zudow: lLoer AMurokko-Kongovenmag vom 1. Nou- 
vember 1911 und das Rcichsstantsrecht. Kol. Rusch. 6 
(1912) 325.—3339. 20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.