Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 1070 2 
Gleichzeitig beabsichtigt auch die Regierung, die Traus- 
portpreise für Kautschuk auf ihren eigenen Schiffen beie 
der Fahrt stromabwärts vom 1. Dezember ab um 
·0 v. H. zu ermäßigen. 
Schafzucht und Wollausfuhr des australlschen 
Staates Viktoria 1912/13. 
Die Wollausfuhr aus dem Staate Viktoria be- 
trug während der Saison 1912/13: 435 795 Ballen 
oder 139 977 354 lbs im Werte von 5 926 812 L, in 
der Saison 1911/12: 562287 Ballen oder 18459 750 lbs 
im Werte von 7028 587 L. (Davon bezog Deutsch- 
land zuls#n 55 267 Ballen im Werte von 751631 8 
  
Viktoria eine Verminderung von rund 2000000 Schafen 
(von 18 ie Folge war eine 
Verminderung in der Ausfuhr pon- 126 492 Ballen 
Wolle Hoach Deu tschland eine Verminderung von 
13 095 Ballen). 
In ner Beschaffenheit war die Schur des Staates 
Viktoria auf der Höhe des Vorjahres. Wegen der 
Dürre waren die Wollen sziner aber sie enthielten 
mehr Schweiß als im Vorja 
Für die kommende #1n ist, da im 
Winter günstige Re egenfälle zu verzeichnen gewesen 
sind, eine, wenn auch kleine, ernihtic des Schaf- 
bestandes und der Wollausfuhr zu erwarten. 
Von der Wollausfuhr der einzgelnen austra- 
  
  
  
  
  
  
  
und #tten 545 302 Ballen im Werte von 854 525 K.) lischen Bundesstaaten und der Bestimmung der 
Weg im Jahre 1912 in Voalzen herr= Verschiffungen während der Saison 1912.18 gibt die 
schenden aider erlitt der Schafbestand des Staates! folgende Aufsstellung ein Bild: 
Verein. Deutsche, ita- Frau- 6 dea # 
t- 
S Staaten lienische und Ant- 6 lam 
Staatenu und England österreichische bsische werpen Japan ausfuhr 
Kanada Häfen Häfen . Ballen 
· l : 
Neusüdwales 7 581 204 1416 185 582 253 281 1 95286 1 27 953 773829 
iktorin 10 710 231 101. 51 378 124364 32 182 1173 150 950 
Queensländ 892 112 763 66 191 56 904 39815 3 968 280 538 
Südaustralien. 215 8 0983 20 021 44 989 10 272 — 164 430 
Westaustrallen — 28 895 — — 776 828 80 499 
Tasmanien — «160205. 1 378 8202 1 155 — 21 755 
19 437 681 911 324 550 482 690 179 486 33922 1721 996 
1 v. H. 40 v. H. 19 v. H. 28 v. H. 10 v. H. 2v. H. ] 100 v. H. 
(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Melbourne.) 
straußen-Jagd- und Ausfuhrverbot für die 
französischen Kolonien in Westafrika. 
Durch eine Verordnung des Generalgouverneurs 
zu Dakar vom 16. Juli d. Is. ist die Jagd, der Fang 
und die Ausfuhr von Straußen sowie das Sammeln 
und der Verkauf von Stranßeneiern für das ganze 
Gebiet der französischen Kolonien in BWestafrika unter- 
sagt worden, soweit nicht für besondere Fälle vom 
Generalgouverneur spezielle Erlaubnis erteilt wird. 
Ferner wird das Halten von zahmen Straußen 
sowie der Verkauf von Straußenbälgen oder Federn 
unter behördliche Kontrolle gestellt. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Monrovia.) 
Handel des Uganda-Drotektorats 1912,/13. 
Der Gesamthandel des Protektorats hatte im 
Berichtsjahr einen Wert von 1236956 K (24739 120.42), 
was einen Überschuß über das d von 219828 2 
(4290 560 /4) oder 21,61 v. H. bedeutet. Der Wert 
der Einfuhr betrug 779 946 W (15 598 920 4 der 
der Ausfuhr 457 010 L (9 110 200 /4). Die Einfuhr 
im Privonthandel seiat. einen Zuwachs von 107 692 2K 
(215 A) oder 25,14 v desgleichen 28 
von ogt 023 (4 an ) oder 24 92 v. H., gegenüber 
einem Rückgang von 21,89 v. H. im Vorjahre: die 
Ausfuhr einheimischer Erzeugnisse ist um 69 994 gK 
(1 399 00% #%) oder 19,07 v. H. gewachsen. 
letzten drei Jahre haben einen ständigen Fort- 
scritd ros Landes gebracht, obgleich es noch längere 
  
  
Zeit dauern wird, bis der Handelsüberschuß auf der 
richtigen Seite sein und die Ausfuhr die Einfuhr über- 
wiegen wird. Die gegenwärtige stärkere Zunahme der 
Einfuhr gegenüber der Ausfuhr kann in Anbetracht 
der schnellen Entwicklung des Landes nur als eine 
günstige Vorbedeutung für die zukünftige Ausdehnung 
des Ausfuhrhandels angesehen werden. 
Die Einfuhr von Nahrungs= und Genußmitteln 
ist gegen das Vorjahr um 10 395 L (207 900 .) auf 
91 810 2L (1 826 200 .#%) gestiegen. Rohstoffe sind um 
1229 9 (24 580 ./()) auf 46 644 L (932 984 /) zurück- 
gegangen. Fabrikate und Halbzeuge stiegen 
97 647 2 (1952 940 ./#) auf 514 714 L (10 294 280 
Die Art und Menge der einzelnen Einfuhrgüter läßt 
auf ein Anwachsen des Handels mit den Eingeborenen 
und auf gute Entwicklung der Landwirtschaft schließen. 
Ferner sind zu bemerken Baumaterialien für die 
Busoga-Eisenbahn und Fahrzeuge für den Kioga-See. 
An Bargeld wurde 120 397 K (2 407 940.#), darunter 
an Scheidemünze 9480 K (189 600 ./##), eingeführt, was 
eine Zunahme gegen das Vorjahr um 21028 S. 
(480 460 ./40 bedeutet. 
Die Ausfuhr einheimischer Erzeugnisse betrug 
436 002 L (8 738 040 /), und zwar an Nahrungs= und 
Genußmitteln (in der Hauptsache Simsimsamen, spa- 
nischer Pfeffer. Gruhene Butter, Kaffee und Echnäfe) 
55 xuu L (1115 ), mehr als im Vorjahr 19136 S. 
(382720 ). iiltB (in der Hauptsache Baumwolle, 
Rinder= und Büffelhäute, Ziegen- und Jandere Sele 
Elsenbein) stiegen um 51 861 S (110837 220 1) an 
377 070 L 7 ö41 400 Ac). Baumwolle * jetzt, d 
erst zehnjährigem Anbau, schon 26294 Ballen im Werte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.