Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

G 633 20 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft.) 
Die Entwicklung unserer Bahn im Berichtsjahre 
kann als befriedigend bezeichnet werden. Der Auf- 
schwung, den das wirtschaftliche Leben des Schutz- 
gebiets ihr verdankt, ist unverlennbar; er wird sich 
noch mehr steigern, wenn die Bahn in Kigoma den 
Tanga anyikasee erreicht haben und der Dampferverkehr 
auf Lielem eingerichtet sein wird. 
Die Bahnstrecke Morogoro—Tabora ist am 
1. Juli 1912, also genau zwei Jahre vor dem in 
Aussicht genommenen Zeitpunkt, vollendet worden. 
An diesem Tage wurde die letzte Teilstrecke Ma- 
longwe—Tabora (110 km) dem öffentlichen Verkehr 
übergeben. 
Die Anlagen der Bahn haben sich weiterhin als 
ausreichend und dauerhaft bewährt. Von größeren 
Schäden während der Hochwasserzeit und nennens- 
werten Unfällen sind wir verse chont geblieben. Auf 
einigen Strecken ist der Betrieb durch Mangel an 
Wasser oder geeig F#teder Wasser erschwert worden. 
Wir bleiben weiter bemüht, dem Mangel abzuhelfen. 
Die Bauarbeiten auf der Neubaustrecke Tabora 
—Kigoma haben schelle Fortschrite 1.? Das 
Gleis lag Ende Januar d. Js. m hinter Tabora 
am Malagarassi; diese Strecke * #em bie für den 
beschränkten öffentlichen Verkehr freigegeben worden. 
Für die Reststrecke sind die Vorarbeiten beendigt und 
die Linienführung genehmigt. Die Erdarbeiten sind 
#öttenteils fertig 816. Im Vorstrecken des 
leises ist durch den Bau der Malagarassi-Brücke, die 
eine Lichtweite von insgesamt 210 m hat, eine Unter- 
brechung eingetreten. Die Brücke wird Ende Juni 
fertiggestellt sein. Die Baufirma hofft, Kigoma um 
die Lahreswende zu erreichen. 
Die Umbau= und Ergänzungsarbeiten auf der 
Stammstrecke Daressalam — Morogoro nehmen 
ebenfalls einen guten Fortgang. Auf der neu zu 
bauenden Strecke von 33 Kkm Länge sind die Erdarbeiten 
größtenteis fertig, und mit der Verlegung des Ober- 
aues ist bereits begonnen worden. Von der übrigen 
Strecke (175 km) sind 110 km durch Vermehrung der 
Schwellen von 10 auf 14 für je 9m Schienenlänge 
so verstärkt worden, daß sie an Leistungsfähigkeit der 
mit schwererem Oberbau ausgerüsteten Strecke hinter 
Morogoro ungefähr gleichkommt. Sämtliche Um- 
bauten auf der Stammstrecke werden voraussichtlich 
bis 1. April 1914 vollendet sein. 
Beim Elektrigzitätswerk ist eine weitere Zu- 
nahme des Stromverbrauchs und der Stromeinnahmen 
zu verzeichnen. Es betrugen 
der Stronverrauch die Stromeinnahmen 
1912. 187 185 KW 1 795 M 
1911 155 000 „ 859 „ 
Der Stromverbrauch wird —nge“en durch 
den Anschluß weiterer neuer Häuser und durch Liefe- 
rungen an die neu eingerichtete Telefunkenstation 
Daressalam in diesem Jahre weiter steigem 
Unser Tochterunternehmen, die Ostafrikanische 
Landgesellschaft, hat sich im Berichtsjahre fast 
ausschließlich mit der Auswahl der für Plantagen- 
kulturen geeigneten Flächen aus unserem Interessen- 
gebiet befaßt. Die 
rege. Es wurden 11 65 
außerdem auf 5000 ha Vorkaufsrechte eingeräumt. 
*) Aus dem 9. Geschäftsbericht (1912). 
  
Die Käufer waren zum größten Teile Private, die 
auf eigene Rechnung kleinere Pflanzungen oder solche 
mittleren Umfanges anlegen wollen. Angebaut wird 
in erster Linie Kautschuk, dann Kokospalmen und etwas 
Kapok, ferner Baumwolle als Zwischenkultur, selten 
als Haupt galtur. n sem Jahre läßt sich 
das Landverkaufsgeschäft ebenfalls gut an. 0rt 
Überschuß im Betrage vo 7100 = 9467 07 ist 
auf neue Rechnung vorgetragen worden. Auf unsere 
Beteiligung von 80 v. H. an dem 100 000 ¾4 betra- 
genden Gesellschaftskapital haben wir 50 v. H. — 
40 000 eingezahlt. Aus alten, vor Gründung der 
Landgesellschaft getätigten Landverkäufen sind uns 
noch 19 580 .K zugeflossen. 
he Zahl unserer Angestellten hat am Ende 
des Geschäftsjahres 3276 (gegen Vorjahr 3671) betragen. 
ie Gesundheitszustand unserer Beamten war im 
allgemeslen zufriedenstellend. 
Um möglichst gleichzeitig mit der Eröffnung der 
Bahn bis Kigoma den Schiffahrtsverkehr auf dem 
Tanganyikasee aufnehmen zu können, haben wir 
einen Dampfer für Personenverkehr und für 500 r 
Aubladung in Auftrag gegeben. 
dem Bedürfnisse des Banverkehrs zu genügen, 
muchten“ wir auf der Strecke rogoro— Nacht- 
betrieb einrichten. Die auch dem Personenverkehr 
dienenden gemischten Züge sind nicht vermehrt worden. 
Wie im Vorjahre verkehren jetzt wöchentlich in jeder 
Richtung zwei Züge, und Hvor Montags und Freitags 
von Daressalam nach Tabora und an denselben 
Tagen in umgekehrter Richhu. Außerdem fährt se 
ein Lolalzug von Daressalam nach Morogo 
jeden Mittwoch und in Amngekehrter Richtung 1 
Donnerstag. Der von Daressalam nach Tabora 
durchlaufende gemischte Zug legt die 845 km lange 
Strecke in 35½ Stunden zurück. Davon entfallen auf 
Aufenthalte für die Mahlzeiten der Reisenden und für 
die Abwickelung des Dienstes auf den Stationen ins- 
gesamt 6 Stunden. 
Befördert wurden 1006 605 (1911: 
sonen und 84 275 t (74006 t) Güter. Vereinnahmt 
wurden 4 673 341 F (1911: 3 411921 K). davon 
515 683 /k (389 754 „4) aus der Personenbeförderung 
und 3 681 925 44 (2 64 333 ¼/% aus Frachten. Der 
Rest entfällt auf Diverses. Elektrizitätswerk zud 
1-. 13iie, Eesamtausgaben erforderten 2 939 102 
5905 A. 
  
77591) Per- 
la Der Ernenerungsfonds steht mit 
2 106% 962 M., gegen das jahr um 796 751 ⁊* höher, 
Ihm seren Augewieene 808 047 .#Z, und 
iumo#unen? 11296 abeerordenttliche. Rejerde= 
fonds II hat sich um die Zinsen des Außerordentlichen 
Reservesonds I im Betinge von 98397.4 erhöht. 
Der Bruttoüberschun des Berichtsjahres stellt sich auf 
1 753 819 A. Nach Absetzung von 804 597 .4K Zuschuß 
zum Erneuerungsfonds, 98 397 X Zinsen des Außer- 
ordentlichen Reservefonds 1 und 24.097 ./44 Kursverluste 
auf Effekten beläuft sich der buchmäßige Überschuß auf 
826 726 1. Von digen Uberschusse sind 9790 MA = 
die Hälfte der 19 580 KI betragenden Nettoeingänge 
aus Bärtkoern in“ den Bilanz-Reservefonds au 
legen, 100 000 & für Talonsteuer für den nächsten 
Zinsscheinbogen der Anteile zurückzustellen. Der Rest 
von 716 936 /#&4 ist zur Verzinsung des Schutzgebiets- 
darlehns für die fertiggestellte Strecke Morogoro — 
Tabora an das uhe abzuführen. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.