Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 733 0 
Marhtbericht. *) (Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Baumwolle. Da man allgemein einen etwas günsti- 
geren Stand erwartete, gingen die Preise herauf, 
konnten sich doch auf gute Privatmeldungen und 
stärkeres Angebot nicht halten. Infolge der allgemein 
schlechten Weltlage und dementsprechender Zurück- 
haltung der Käufer erwartet man einen weiteren 
Rückgang, zumal wenn die Witterung in Amerika im 
August weiter so günstig bleibt. Notierung für: 
Middling America 0,61.3 (gegen lra 4% Upland 
· 0,68 “ (gegen 0,66—0,70 4/4). 
Mitöfff 
0,75—0,80 KK (gegen 0.75—0,80 0. orpausn 
075 —-O S (gegen 0,75—0,80 4) für ½ kg im 
Vormonat. Togo, gute Durchschnittsware, wertet 
60—0,60½ 4 (gegen 0,62 /6, geringere Sorten 
werten etwa 0,49 .Xx (gegen 0,50 /%) für ½ kg im 
Vormonat. 
Bienen wachs anhaltend feft. Datsch-Ostafeil 804 
—306 + gegen 299—300 Madagaskar 294— 
296 4 gegen * 06% . Benguella 297— 
299 . gegen 295—805.. Chile S10-312.6 gegen 
810—312 4 für 100 kg im Vormonat 
Blei ist weiter gestiegen. Engl. in Mulden 24.6 
gegen 23,50 , Deutsches in ulden 24,50 & gegen 
24. ür 50 kg im Vormonat. 
Elfenbein etwas ruhiger. Heute Notierung 11,25— 
11,50 ./ gegen 11,50 A für ½ keg im Vormonat 
für Kamerun-Gabun mit elr Durchschnittsgewicht 
von 15—16 Pfh. engl. 
Erdnüsse. Tendenz ruhig. Die Aussichten sind gut. 
Eeschälte Mozambique und andere Ostafrikanische 
Sorten werten 17 1 gegen 17,25—17.34 für 50 kg 
im Vormonat. Ungeschälte Bissao-Boulamasorten 
sind 24,50—25,50 K¾ gegen 24,75—24,25 /¾ für 100kg 
im Vormo nat. 
Hanf. Deutsch- Ostafrita - Hauf, Zufuhr: 1913: 
Januar-Juni 6867 Ton 961 Tons, zusammen 
8828 Tous; 1912: e du n 6429 Tons, Juli 
1026 Tons, zusammen 7455 Tons. Der Monat er- 
öffnete wiederum mit fester Tendenz für Loko-Partien 
regulärer und besserer Qualität. Hierfür zogen die 
Preise für die in den ersten Tagen gehandelten Zu- 
Hen sogar noch etwas an. Die allgemein ruhige 
Lage aller lbrigen. zwae Hänfe machte sich jedoch 
sodann auch für Deutsch-Ostafrika-Hanf bemerkbar. 
Der Rest der Rufidji-Zufuhren konnte nur schleppend 
niedrigen Preisen abgesetzt werden. Notierung 
ür Abladungsware: Reguläre Ware etwa 34,50.“ 
gegen 36—36,50 .. Sekunda bis Mittelware 33— 
33,50 4¾ gegen 34—34,50 A, Abfallhanf 22,50 4 
gegen 23—23,50 .& für 50 kg im Vormonat. 
Kakao. Der Markt leidet unter Preigermäßigungen 
von Lissabon. Kamerun-Plantagenkakao 64, 
(gegen 67 /#), Victoria 54 4 (gegen 54.4). * 
rauchig 48 48 A (gegen 483 - 48 AM), Lagos 58 — 
57.50 (gegen 58 4+%), Accra fermentiert 61— 
60. 50 (gegen . 50 %%, desgl. kurant 60—59,5044 
(gegen 61 ..4), Old Cal, lobor 50 & (gegen 59 4) 
Finer Sao rt 62—61,50 4# (gegen 67 4). 
rant Sao Thome “ 7 (gegen 61,50 /4) für 
— 
Kapols ist ae ziger. Graue Sorten notierten 
0.80—1,00 ¾ (gegen 0,80—1,10 .%), weiße Sorten 
  
115 10 20 KF (gegen 1,30—1,50 .) für 1 kg im 
o 
autichuk ist sehr flau und sind die Peiise weiter 
gewichen. Es notieren augenblicklich: 
—3 (gegen 3—3,50 4/%), Batanga e (3— 
— —— Kamerun-Gürste 3,90—4,20 K (4— 
4,30 , Südkamerun 4.20—4,40x (4,40—4,45 .4), 
In Goldküsten-Lumps 2,70—2,80 /4 (2,80—2,90 /0), 
Lome Adeli rote Bälle 6— 756- AM 
Togo-Lumps 2,60—2.80 4¼4 (3.70—4 4 
im Vormonat. Shrssassrie Glantagen- 
Gummi wertet: a) Bälle 2,40—3,20.4 (3,20—3,80 A) 
b) Felle 3,40—4 “¾ (3,80—4, " 5 t 1 kg im Vor- 
monat. 
Kolanüsse. Tendenz ruhig. 0,65 .7“ für 1 kg. 
Kopal bleibt ziemlich arner., nur für bessere 
Eczen, ist etwas 0.70— 
, Zanztbar glatt i 
7z½ 5—10 Madagaskar 04— 
Bissao-Boulama * 2—2,50 , —* c 
2,65—2,80 4 desgl. gemischt 1—1,50 4, desgl. 
Kiesel 1,.50—1, 55 . für 1 kg im Vormonat. 
Kopra sehr fest. Ostafrikanische Ware nach Oualität 
30,50—31,50.“¾ (gegen 27,.50—30./4), Westafrikanische 
Ware nach Qualität 28—30¾’(gegen 25—28 M) 
für 50 kg im Vormonat. 
Kupfer ist etwas flauer geworden. Engl. Raff in 
Agots ——ue 78 gegen 80 . für 50 kg im 
  
Mais e flauer. Westafrikanischer Mais wertet 
etwa 109—114 4 gegen 110—115 . für 1000 kg 
Portugiesisch Oftafrika wertet etwa 
108 #¾ gegen 105 .& für im Vormonat. 
Mangroverinde 2 n W gegangen und 
notiert 10,50—11.X gegen 10—10,75 4 für 100 kg 
im Vormonat. 
Palmkerne sind weiter gestiegen. Lagossorten 
24,07½ Kx (gegen 23,30 „/), Togo 28.87½ K¾ (gegen 
28,10 M). Elfenbeinküstensorten 23.77½ 4 (gegen 
23 /%) für 50 kg einschl. Sack im Vormonat. 
Palmöl. Die Nachfrage in ut ur und ghnd die Preise 
gestiegen. Lagos-Porto Nov 50 &¾ (gegen 
32,25—33,50 4), Kamerun“ — 55 562 MA), 
Liberia 27,.60—28 /# (26—25.75 44), Accra-Togo-= 
sorten 30—30,50 A (29—29,50 4X) für 50 ku im 
Vormonat. 
Reis. Die Preise sind etwas gheruntergegangen. 
Amgoon 24—28, Japan 25—40 .KF, Java 36— 
“ für 100 kg. 
rn amsaat ist fest, nahe Abladung gefragt, und 
rtet: Helle Janzibar und ehunte Mozambique 18.50 
—19 4¾ gegen 18.75—18,50 ./4, Bennisaat Best 
Asch 17,.50 —18,50“ 45 17,60 - 17 A für 50 kg 
im Vormona 
Silber in Barren. Verkäufer 81,25.44 geen 79,50. 
Käufer 80.75 /¾ gegen 79 .X& für 50 kg im Vor- 
monat. 
Superphosphat und Phosphate. 
tierungen bleiben bestehen 
Togo-Sisalhanf. Gute Vare. notiert etwa 34. 
gegen 35 .& für 50 kg im Vormonat. 
Die letzten No- 
*) Bericht und Preise betreffen, wenn nichts anderes angegeben, den Hamburger Platz am 10. August 1918. 
  
Verontwortlicher Redalleur für den nichtamtlichen Teil: Oskar Bisenthal, Berlin. 
Verlag und Druck der Kömolichen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler à& Sohn, Berlin 8We#, Kochstr. 68—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.