Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

W 231 20 
nant, der an Venenemzündung schwer krank darnieder- 
lag. Daher wurde hier auch das Genfer Rote Kreug 
gebißt. Die Eingeborenen von Dschang hatten große- 
Furcht, und wir befürchteten. daß die noch treu ge- 
bliebenen Schüler und die Knechte der Landwirtschaft 
davonlaufen würden. Am selben Nachmittag kamen 
auch schon die deutschen Truppen zurück. Alles, was 
irgendwie wertvoll für den Feind hätte sein können, 
wurde in Sicherheit gebracht oder vernichtet. Am 30. 
und 31. Dezember machte die berittene Enuropäer= 
abteilung Streifzüge nach Fongo-RNdeng, um die Eng- 
länder zu beobachten. Am Sylvesterabend schlief die 
Nachhut auf der Mission. Alles war so ruhig, als ob 
ganz Dschang ausgestorben wäre. Endlich am 2. Ja- 
nuar kam die Nachricht, daß die Engländer mit drei 
Ranonen und 800 Mann im Anmarsch seien. Zeld- 
webel Schneider, der einen Zug von 38 Mann be- 
jehligte, bekam noch in letzter Stunde den Austrag, den 
Feinden bei Dschang ein Gefecht zu liefern. Nach- 
minags um 2 Uhr 10 Minnten erschienen die Engländer 
an der Mennabrücke, die das Missionsgrundstück mit 
dem Hauptkarawanenweg verbindet. Anßer etwa 800 
Soldaten folgte noch ein unübersehbarer Troß von 
Trägern, die die Geschütze und die Munition herbei- 
schleppten. Sosort wurden die Kanonen und Ma- 
schinengewehre aufmontiert, und es wurde in Stellung 
gegangen. Es dauerte nur wenige Minnten, und schon 
plauten die Granaten in den Gebänden des Bezirksamts. 
Unsere Soldaten gaben darauf mehrere Salven auf 
den Fcind ab. Dann wurde auf der Regierungsstation 
die weiße Flagge gebistt. Leider fielen nachher noch 
cinige Schüsse von einigen versprengten schwar zen Sol- 
daten, die von ihren Fübrern getrennt waren. Die 
Engländer feuerten nach Erscheinen der weißen Flagge 
cbonfalls noch seche Ranonenschlsse nach den Regierungs- 
gebäuden ab. Die feindlichen Truppen schwärmten 
nun aus in der Richtung der Mission und der Re- 
gierungsstation. Die ersten, welche zur Paterstation 
tamen, umzingelten diese und drangen dann durch 
Fenfter und Türen ein. Schaden haben sie nicht au- 
gorichtet. Ein Soldat glaubte einen Deutschen zu 
schen und gab auf ihn drei Schüsse ab. Wahrschein- 
lich war der vermeintliche „Deutsche“ unser Pserde- 
sjunge., der um dieselbe Zeit Reißaus genommen hatte. 
Golt sei Dank ist er noch mit heiler Oaum davon- 
gekommen. Bald kamen einige englische Unteroffiziere, 
die sich bei Kaffee und Wein etwas erfrischen wollten. 
Cndlich kamen der Chef der Rompagnie, die unsern 
Ougel besenzt hatte, Captain Antiwood, sowie ein 
Geniecaptain, namens Clemens, ein Jrländer, und 
Zwei Leumants. Die Offiziere waren alle nett und 
taten nach Ansicht aller ihr möglichstes, um die berben 
Befehle ihres Obersten mit Schonung auszuführen. 
Dienompaguie Antiwood wurde teils bei den Schwestern, 
teils auf der Paterstation einqguartiert. Captain Anuti- 
lwvod bat mich, ihm jede Ungebörigkeit seiner Soldaten 
mitteilen zu wollen. Captain Clemens bezog ein 
Nachtlager in dem Schulraum der Schwesternstation, 
um Aueschreitungen der Soldaten zu verhüten. Natür- 
lich konnte auch dieser nicht verhuten, daß dennoch 
manches Huhn in den Töpfen der Soldaten verschwand, 
und manch schönes Breit aus der Schreinerei zum 
Feuern verwendet wurde. 
Sonntag, den 3. Jannar, war um 157 Uhr stille 
beilige Messe. Um 9 Uhr wurden sämtliche Herren von 
Captain Clemens und mehreren Soldaten zum Stabs- 
offi zier geführt, der unsere Personalien aufnahm. Als 
wir auf dem Heimwege waren, sahen wir schon, wie 
unsere sümtlichen Milchkühe, Zugochsen, Ziegen,. Schafe 
und Schweine abgetrieben wurden. Auch wurden in- 
zwischen zu Hause das Lager und der Speicher auige- 
brochen und ihres Inhalts beraubt. 
  
fanden sich auch viele Nachlaßsachen von ge- 
fallenen deutschen Offizieren, die für deren 
Angehörige bestimmt waren. Besonders wurde nach 
Flinten, Wertsachen, Hacken, Schaufeln und Busch= 
messern gefahndet. Selbstverständlich mußten wir auch 
unsern gesamten Proviant abliefern. 
Verzeichnis der von den Engländern uns abge- 
nommenen Sachen: 60 Schafe. 19 ziegen, 25 Schweine. 
10 Milchkübe, 8 Kälber, 6 Zugochsen, 4 Rinder, 
24 dentsche Hühner, 12 einheimische Hühner, 3 Pferde 
(1 Stute, 2 Fohlen!, 2 Sättel mit Filgzsatteldecke, 
3000 kgE deutsche Kartoffeln, 12 000 kg süße Kartoffeln, 
etwa 1500 kr Makabo, 75 ku Weizenmehl, 50 kg 
Roggenmehl, 1 Kiste Zucker, 120 Buschmesser, je 6 Hacken 
und Schaufeln bzw. Spaten, endlich medizinische Gegen- 
stände im Werte von 100 .. 
Am 4. Januar 1915 wurde uns eröffuet. daß 
sämtliche Deutschen die Mission zu verlassen 
hätten. Gch sandte sofot ein Protestschreiben an den 
Oberst, worin ich als einziger katholischer Priester am 
Orte Beschwerde gegen die Abbernfung cinlegte. Doch 
umsonst. Es wurden für sämtliche in Dschang ge- 
machten Kriegsgefangenen (es waren zusammen 21 Per- 
sonen, 8 Kinder miteingerechnet) 150 Träger bewilligt. 
Da die Frauen und Rinder getragen werden mußien 
wegen des weiten und schlechten Weges (er ist von den 
sich zurückziehenden Deutschen zerstört worden), so 
blieben nur noch wenige Träger übrig, um unsere 
notwendigsten Sachen zu befördern. Das übrige zum 
Leben Notwendige sowie den Hausrat schafften wir in 
die Kirche, da sämtliche Gebände der Mission nieder- 
gelegt werden sollten. Als Grund wurde angegeben: 
Die englischen Truppen zögen sich jetzt zurück, und den 
Deutschen wolle man in der Regenzeit keine Wohnungen 
überlassen. 
Am 6. Jannar 1915, morgens 6 Uhr, mußten wir 
zur Abreise fertig sein. Die bestellten Träger sowie 
30 Schwarze mit geladenen Gewehren traten an, und 
alles mußte von daunen ziehen. JIch verließ als letzter 
die Station. Ich übergab noch dem Captain Antiwood 
einen Schlüssel für die Kirche, da er sich bereit erklärte, 
die besseren Möbel des Hauses in Sicherheit zu bringen. 
Inzwischen waren die Regierungsgebäude schon dem 
Erdboden gleichgemacht worden. 
Die Franen, Kinder und der kranke Leutnant d. R. 
Ried wurden auf Stühlen getragen. da man keine 
Hängematten hatte. Die übrigen Herren gingen zu 
Fuß. Nach einem sechsstündigen Marsch kamen wir in 
einem englischen Kriegslager bei Fong-Donera an. 
Man gab uns dort frisches Fleisch zum Abendbror, 
eine improvisierte Hüttc als Nachtquartier. Am 
zweiten und dritten Tag danerte die Reise etwa 
ebensolange. Am vierten Tage endlich erreichten wir 
die Endstation der Kamerun-Nordbahn. Bei einer 
Revision unserer wenigen Habseligkeiten mußten wir 
dort die traurige Tatsache konstatieren, daß unsere 
sauberen Nigeriaträger viele Sachen ge- 
stohlen hatten, so besonders Bostecke, Schüsseln, 
Feldstühle: auch ganze LKisten mit Inhalt sind ab- 
handen gekommen. Der verantwortliche Führer 
der Karawane hatte dazu bloß das bekannute -I m 
verr sorry##. Nach einer zwölfstündigen Eisenbahnfahrt 
kamen wir am 10. Jannar 1915, abends 9 Uhr, in 
Bonaberi an. Sofort wurden wir in eine Pinasse 
gebracht und fuhren, ständig beleuchtet von dem Schein- 
werfer eines Rriegeschiffes, nach Dualn. Dort inter- 
nierte man uns einen Tag lang bei ärmlicher Nost im 
Gebäude der Basler Missionshandlung. Wir mußten 
eine Erklärung abgeben, daß wir nichts unternähmen, 
was irgendwie den verbündeten Feinden Deutschlande 
nachteilig sein könnte. Nachdem wir dags Schrifiptuck 
Darunter be= ! unter zeichnet hatten, führte man uns am 12. Jannar 
* o ß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.