Full text: Die vaterländische und militärische Erziehung der Jugend

Ill. Das hygienische Gleichgewicht in der Erziehung. 53 
und geistige Kräfte ins Spiel setzt, desto mehr wird auch das 
körperliche Befinden getroffen. Der Schüler kommt immer 
mehr aus dem Gleichgewicht, er wird geistig und körperlich 
müde. 
Wichtig ist in diesem Zusammenhange der persönliche 
Koeffizient der Lehrperson, die den Unterrichtsbetrieb ent- 
weder zu einem lebhaften, anregenden gestaltet oder einen 
ruhigen Gang der geistigen Prozesse vorzieht, die entweder 
mit feinem psychologischen Verständnis sich in steter Füh- 
lung mit der Fassungskraft und Leistungsfähigkeit der jugend- 
lichen Altersstufe hält, auf spannende und fesselnde Art die 
unwillkürliche Aufmerksamkeit, das Interesse und den Be- 
tätigungsdrang in Bewegung setzt, oder durch Pflichtforde- 
rungen mehr auf Ehrgefühl und Willen wirkt, oder endlich 
durch Androhungen das willkürliche Aufmerksamsein zu er- 
zwingen versucht. Doch niemals kann der höhere oder niedere 
Ermüdungskoeffizient des Lehrers den des Faches vollständig 
kompensieren. Die arbeitsfördernden Momente, die von der 
Lehrerpersönlichkeit in die Methode eingewebt werden, wirken 
nur dann entlastend, wenn eine sorgfältige psychologische 
Führung die Arbeitsanstrengungen der Schüler fortlaufend in 
Rechnung stellt und weder ungebührliche Arbeitsgeschwindig- 
keit noch zu rasche Arbeitsfortschritte angestrebt werden. 
Sonst könnte gerade der vielseitige Pädagoge, der seinem 
Gegenstand immer neue Seiten abzugewinnen weiß, den Schüler 
am meisten geistig erregen und zugleich am ehesten mattsetzen. 
Unter Methode wird der objektive Weg verstanden, auf 
dem die einzelnen Wissensstücke mit ihren Zusammenhängen 
dem Schüler nach und nach übereignet werden. Alle Unter- 
richtswege befinden sich in erfreulicher Umbildung, da sie 
die fortschreitende Kenntnis vom Seelenleben des Jugendlichen 
berücksichtigen müssen. Neue Möglichkeiten werden versucht, 
neue Mittel werden angewendet, um Unterricht und Erziehung 
der natürlichen kindlichen Entwicklung genau anzupassen, 
Selbsttätigkeit und Schaffensfreude des Kindes so früh wie 
möglich und so intensiv wie möglich sich auswirken zu lassen. 
Die Lehrmethoden sind vom hygienischen Standpunkte darauf- 
hin zu sichten, ob sie die Aufmerksamkeit der Jugendlichen 
gleichförmig und intensiv auf logische Beziehungen konzen- 
trieren, oder ob konkrete und verweilende Tätigkeiten, wie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.