Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
umgewandelt und die christliche Ansicht habe die Beibehaltung des alten 
Brauches geduldet. In gleicher Weise mag aber auch aus dem ur— 
sprünglich dienstfertigen Kobolde, welcher das Gesinde weckte und nach 
dem Rechten im Hause sah, mit der Zeit ein Polter- und Plagegeist 
geworden sein, der dann mehr teuflisch und gespenstisch auftrat. So 
sank, wie Jakob Grimm sich ausdrückt, der getreue Hausfreund des 
Heidentums zum Schreckbild und Gespött der Kinder herab, ein Los, 
das er mit Göttern und Göttinnen teilt. (Deutsche Myth., S. 293.) 
Als Kindergespenst tritt überall im Erzgebirge das „Jüdel“ oder 
„Hütchen“ auf, welches den letzten Namen vielleicht von dem roten 
Hute der Zwerge hat. Das Jüdel spielt währeud ihres Schlafes mit 
den Kindern; es spielt auch des Nachts mit den Kühen. Will man 
das Jüdel als Hausgeist unterhalten, so muß man demselben Spiel— 
sachen geben. Wie unter den Kobolden der Katzenveit vom Kohlberge 
bei Zwickau und die Männchen des Koboldsteins bei Kloster Maria 
Sorg, so waren auch der Kaspar des Greifensteins und der Geist 
Mützchen bei Freiberg keine eigentlichen Hausgeister; bei letzterem 
ist durch die Nebelkappe deutlich seine Zwergnatur gekennzeichnet. 
Zahlreich melden uns endlich Sagen von koboldartigen Wesen, 
welche in den Zechen den Bergknappen entgegentraten. Sollen doch 
die beiden Metalle Kobalt und Nickel, nach denen gegenwärtig vor— 
zugsweise die Gruben des Schneeberg-Neustädtler Reviers abgebaut 
werden, von zwei neckischen Geistern ihre Namen erhalten haben. Von 
dem Kobalt, dessen Name zwar auch von dem böhmischen Kow, das 
Erz, kowalty, erzhaltig, abgeleitet wird, sagt ein alter Bergprediger: 
„Ihr Leute heißt es Kobalt und die Deutschen nennen den schwarzen 
Teufel Kobel, der Menschen und Vieh durch Zauberei Schaden thut. 
Es haben nun aber der Teufel und seine Hallraunen oder Drutten 
dem Kobalt, oder der Kobalt den Zauberinnen den Namen gegeben, so ist 
Kobalt ein giftig und schädlich Metall.“ (Merkel, Erdbeschr. v. Kur- 
sachsen I. S. 176.) 
Mit den Kobolden teilweise verwandt sind die Irrlichter, 
welche man sich als lebende Wesen vorstellt. Sie führen Menschen 
irre, hocken sich ihnen auf oder bestrafen sie auch, wie die erzgebirgische 
Sage von der unheimlichen Fackel erzählt. Irrlichter können aber auch 
in feuriger Gestalt umherschweifende Scelen sein, welche nicht der 
himmlischen Seligkeit teilhaftig wurden, und dann nähern sie sich den 
zum Gespensterspuk gehörenden feurigen Männern. 
Aus der Klasse der Vegetationsgeister begegnen wir im 
Erzgebirge, als einem ursprünglichen Waldgebirge, hauptsächlich den 
Walddämonen unter den Namen von Waldgeistern, q 
□ 
  
103
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.