—.
er sich nicht; erst als seine alte Mutter mit einem Lichte vor die Thür
trat, wußte er wieder, wo er war. Der Bergmann hatte ihn geäfft.
165. Das graue Männchen warnt einen Bergmann.
(K. Fr. Döhnel im Erzgeb. Anzeiger, Schneeberg 1803, S. 180.)
Eine geraume Zeit hatte der alte Bergmann Kapuzer redlich und
treu in den unterirdischen Klüften gearbeitet, und wer ihn gesund und
von der verderblichen Bergluft verschont in seinem grauen Kopfe sah,
der mußte ihm gut sein. Freilich hatte er sich auf der Fahrt seines
Lebens durch Kämme“) und Knauer**) winden müssen, und manches
Wetter und manche Felsenwand hatten ihn auf seiner Fahrt bedroht.
Es schien fast, als hätte ihn das Schicksal als ein taubes Gestein auf
die Halde des Lebens geworfen; aber nie verlöschte das Grubenlicht
der Hoffnung in seiner Hand, und mit diesem glaubte er noch einen
reichhaltigen Gang zu treffen. Aber eine fürchterliche Teuerung brach
herein, und Berghenne “*), die sonst ihm und seinen Kindern Sonn-
tagskost gewesen war, mußte er ganz entbehren und oft Tage lang
hungern. Die Kleinen jammerten ihn sehr, und ob er sich schon man-
ches entzog, um nur ihren Hunger zu stillen, so wollte es doch nicht
zulangen. Einstmals fuhr er zur Frühschicht an und sang mit frohem
Mute das schöne Lied: Wer nur den lieben Gott läßt walten, obschon
er seit zwei Tagen wenig gegessen hatte. Unter den letzten Versen
des Liedes begann er seine Arbeit und verfolgte rasch mit dem Fäu-
stel den am Tage vorher getroffenen Gang. Da sprang ihm gediegenes
Silber ins Auge. Die Stufe, die er abhieb, war reichlich, und von
ihrem Verkaufe konnte er langen Unterhalt für seine Kinder hoffen.
Das Elend der Kinder stand vor ihm, die Mittel, es zu mildern, auch,
und schon streckte er in Erwägung der wachsenden Not seine Hand nach
der Silberstufe. Da schlug ihm etwas auf die Achsel. Er drehte sich
um und sah ein kleines graues Männchen im Berghabite hinter sich
stehen, das mit der einen Hand auf die Silberstufe zeigte und die
andere drohend erhob. Kapuzer schauderte, warf die Silberstufe hin
und das Männchen verschwand. Sogleich fuhr er aus, um es seinen
Vorgesetzten zu melden, daß Gott das Gebet der Gewerken erhört und
Gänge und Klüfte aufgethan hätte. Die Vorgesetzten umarmten den
*) Kämme sind festere Gesteinslagen.
*) Knauer, ein festes und rohes Gestein.
*?#) Berghenne ist eine Wassersuppe oder auch Brot und Käse.
–
129 9