214. Der Kobold zu Thalheim.
(Lehmann a. a. O., S. 952.)
Bei dem Oberförster zu Thalheim war ein Kobold im Hause,
welcher den Leuten große Last und Schalkheit anthat, daß sie nicht
mehr bleiben konnten. Endlich brannte das Haus weg; etliche meinten,
das böse Ding hätte es angezündet, andere, der Hausherr hätte es
selber lassen anzünden, um das Ungetüm los zu werden. Da sie aber
ihre Sachen ausgeräumt hatten und auf einem Wagen davon fahren,
lässet es sich unter denselben mit vernehmlicher Stimme hören: „Wären
wir nicht so gerannt, so wären wir wohl mit verbrannt."“
Ursprünglich sind die Kobolde schützende Hausgeister; sie gehören als Geister,
der Vorältern zur Famtlie, daher ist auch ihre Anhänglichkeit zu letzterer und allem
was ihr gehört, erklärlich. Ihre neckische Natur ist ein späterer Zusatz.
Rochbolz erzählt in „Deutscher Glaube und Brauch“ (I. S. 162.), daß man
eine Wohnung abbrach, um dem darin spukenden Gespenste zu entgehen. Als man
aber mit dem letzten Fuder alten Holzwerks in den Nenbau einfuhr, sprang der
Kobold als Katze zusammengebuckelt vom Wagen in die offene Scheune.
215. Schalkheiten des Kobolds in einem Hause zu Annaberg.
(Christ. Lehmann, Histor. Schauplatz, S. 951.)
In eines Geistlichen, des M. Enoch Zobels Bürgerhause zu Anna-
berg hat sich im August und September des Jahres 1691 folgendes
begeben:
Es hat mit Auf= und Niedergehen, Klappern, Schlagen, Auf-
und Zumachen der Thüren, Werfen, Fallen, Verschleppen des Haus-
rats, Rufen, Lachen, Zupfen bei den Kleidern, schimpfliches Necken
einer Magd viel seltsame Händel getrieben. Bisweilen ist es als ein
dunkelgrauer fortrauschender Schatten erschienen und hat sich einst mit
einem nackenden Arm erblicken lassen; im verschlossenen Gewölbe sahe man
Licht brennen, es steckte grünes Waldreisig auf die Hausthüre, des-
gleichen es auch auf und an den Spiegel gethan. Im hintern Hof-
gewölbe hat sichs hören lassen, als ob Bergleute arbeiteten. Eine
Kugel hat es die Treppe herunter ins Haus geworfen. Alte Kleider
hat es hervorgetragen und seltsam aufgehängt. Den Schlafenden
wollte es die Betten nehmen, bei Tage hat es etliche Betten verschleppt
und brennendes Licht auf den Boden getragen. Einem wachenden
beherzten Bürger überfiel etwas in der Nacht, seinen Gedanken nach
# ein zottiger brauner Bär. Es sah bisweilen zum Stallfenster heraus
167