Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

— — — — m 
derliche Begebenheit und fragte zugleich, warum sie den andern Katzen nicht Gesell— 
schaft geleistet? Alsbald fuhr die Katze zum Fenster hinaus und ist nicht mehr ge- 
sehen worden. 
Katzen sind Hexentiere, sie bilden entweder das Gespann der Hexen, oder 
diese nehmen die Gestalt jener Tiere an. 
Auf der Brüßlerstraße zu Dendermonde liegt ein Haus, worin sich ehedem 
eine Brauerei befand. Hier diente Hans Zimmermann als Knecht. Da er sein 
Handwerk sehr gut verstand, so konnte er nicht begreifen, warum das erste, zweite 
und dritte Gebräu mißlang. Nun hatte er aber bemerkt, daß jedesmal, wenn er 
am Brauen war, eine Katze rund um den Kessel lief. Als er sein viertes Gebräu 
begann, und die Katze wieder miauend um den Kessel strich, redete er sie in der 
Überzeugung an, daß sie eine Hexe sei; er bekam zwar nur ein Mian zur Ant- 
wort, worauf sie weglief, aber bald mit einem Dutzend Katzen wieder zurückkam; 
die faßten sich Pfote an Pfote und begannen einen Tanz um den Kessel, wobei sie 
unaufhörlich sangen: „Hansken Temmermann vroeg aen my: Katze, van wear kom 
drgy?“ (Hänschen Zimmermann mich frug: Kätzchen, woher kommst denn Du?) 
Da wurde Hans böse, füllte einen Eimer mit dem kochenden Bier und goß das 
über die Katzen hin. „Miau! Mian!“ schrien alle und verschwanden, das Gebräu 
aber glückte. Am andern Morgen jedoch sah man im Rochusgäßchen sechs Frauen 
mit verbrannten Gesichtern tot auf der Straße liegen. Da blieb kein Zweifel mehr, 
wer die Katzen gewesen waren. (Nork, Sitten und Gebräuche der Deutschen, 
S. 556.) Eine ähnliche Sage erzählt Leibing (Sagen und Märchen des bergischen 
Landes, No. 64). Nach ihm verwundete ein Brauknecht zwei Katzen, die eine am 
Ohr und die andere büßte eine Pfote ein; am andern Tage hatte die Frau des 
Braumeisters ein zerschmettertes Ohr und eine andere Frau in der Nachbarschaft 
hatte ein Stück eines Fußes eingebüßt. Auch Jacob Grimm weist in seiner Deutschen 
Mythologie (S. 623) darauf hin, daß viel von verwundeten Katzen erzählt wird, die 
man hernach an verbundenen Weibern wieder erkannte. 
Ebenso fehlen auch die gleichen Überlieferungen der slavischen Sage nicht. Zu 
einem Bauer in Saspow in der Nieder-Lausitz kam oft eine graue Katze in den Stall 
und das Vieh wurde krank. Als diese Katze mit einer Düngergabel in den Hals ge- 
stochen wurde, sprang sie weg. Am andern Tage hatte eine Frau im Dorfe mehrere 
Löcher im Halfe; diese war die Hexe. — Ahrliches geschab in der Mühle bei Leipa 
im Spreewalde, wo viele Katzen des Nachts einen fürchterlichen Spuk trieben, bis 
endlich der zu Hülfe herbeigezogene Scharfrichter mit dem Messer eine Katze in die 
Pfote schnitt. Am andern Tage hatte die Frau des Amtmanns im nächsten Dorfe 
eine kranke Hand und es hieß, sie habe sich geschnitten. (Veckenstedt, Wendische Sagen, 
S. 281 und 292.) 
  
267. Das Schmatzen der Toten in den Gräbetn. 
(Moller, Theatrum Freiberg. Chron. II., S. 254. Wilisch, Kirchen- 
Hist. v. Freyberg 2c. II., S. 378.) 
Im Jahre 1552 hat in den Dörfern um Freiberg die Pest 
grassiert, sonderlich starb viel Volk zu Hermsdorf, Claußnitz und 
Dittersbach. Das Volk glaubte dabei, daß die toten Körper in den 
Gräbern anfingen zu essen und einer den andern nachholete. Etliche, 
  
—n 
222
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.