— — — 2 — — —
330. Der feurige Pudel und die vergrabene Kriegskasse im
Kaiser Wilhelmsthale bei Nossen.
(Alfr. Moschkau in der Saxonia II. S. 107.)
Im Kaiser Wilhelmsthale bei Nossen zeigt sich in der Nähe der
Pfarrbrücke, besonders an herbstlichen Abenden, ein schwarzer Pudel
mit feurigen Augen, der sich einsamen Wanderern aufzuhocken pflegt.
Er soll eine von 1813 hier längere Zeit lagernden Franzosen vergra—
bene Kriegskasse bewachen, die links unter der großen Linde liegt,
des wachsamen Pudels wegen aber noch von niemandem gehoben wer—
den konnte.
331. Der Burgberg zu Gleisberg bei Nossen.
(Alfred Moschkau in der Saxonia I. S. 189.)
Den Burgberg zu Gleisberg krönt ein alter heidnischer Rund-
wall, in welchem angeblich im Mittelalter eine Burg stand. In dem
Wallkessel, zu dem einige Stufen führen, soll ein großer Schatz liegen,
dessen Dasein vielseitig bemerkte kleine blaue Flämmchen verkünden.
Ein Nossener hatte sich einst daran gemacht, den Schatz zu heben, als
er aber auf der Stelle, wo der Schatz liegen sollte, eine große Menge
schwarze Kröten mit hellleuchtenden Augen sitzen sah, stand er von
seinem Vorhaben ab. Mehrere Marbacher, die zu gleichem Zwecke auf
dem Burgberge erschienen, wurden durch große schwarze Schlangen
mit feurigen Augen veranlaßt, umzukehren.
Kröten und Schlangen sind wie der Drache Hüter von Schätzen. In der
Lausitz sagt man, daß, wo eine Kröte sitzt, ein Schatz liege. (Haupt, Sagenbuch
d. L. I. No. 301.)
332. Der Schatz auf dem Rodigberge bei Nossen.
(Alfred Moschkau, Führer durch Nossen und Altzella (o. J.), S. 11.)
Auf dem Rodigberge bei Nossen befindet sich ein großer Rund-
wall, in welchem angeblich die erste Burg Nossen stand, der aber
jedenfalls ein heidnischer Wall sein dürfte. In diesem Walle giebt es
Stellen, die beim Darauftreten hohl klingen und auf alte verschüttete
Gewölbe jener Burg hindeuten sollen. Der Sage nach liegt darin ein
bedeutender Schatz, der in der Mitternachtsstunde des Christabends
gehoben werden kann. Schon viele Leute haben an erwähnten Stellen
blaue Flämmchen herumhüpfen sehen.
□ — –
276