1 364. Die Grundsteinlegung der St. Wolfgangskirche in Schneeberg.
(Mündlich.)
Es wird erzählt, daß man anfangs beabsichtigt habe, die St.
Wolfgangskirche in Schneeberg auf dem Platze zu erbauen, wo gegen-
wärtig die Bürgerschule steht. Als man aber daselbst den Grundstein
legte, verschwand derselbe zweimal nach einander. Da erschien einem
Bergmanne im Traum ein Grubenmännchen, welches ihm die Stelle
zeigte, auf welcher die neue Kirche erbaut werden sollte. Als man daselbst
den Grundstein legte, blieb er liegen. Darauf führte das Männchen
den Bergmann in die Tiefe und zeigte ihm unter dem Platze die rei—
chen Silbererze.
365. Der goldne Hirsch auf dem Kuhberge.
(Mitgeteilt vom Lehrer Ludwig in Stützengrün.)
Man erzählt sich, daß auf dem Kuhberge bei Stützengrün, links
von dem Fahrwege, welcher von genanntem Orte auf den Berg führt,
in einer mit Heidekraut überwachsenen grubenartigen Vertiefung ein
goldener Hirsch vergraben liege. Wenn der Hirsch aufgefunden wird,
was bestimmt geschehen soll, wird der Kuhberg zur Stadt werden.
Einen Brunnen auf dem Kuhberge heißt man Goldbrunnen.
Nach altüberlieferten Vorstellungen, welche besonders in dentschen Volksmär-
chen einen Nachklang haben (als z. B. das Marienkind ein wenig an den Glanz
der Dreieinigkeit rührte, wurde ihm der Finger golden), war nicht nur der Götter-
himmel golden, sondern auch der Leib der Götter selbst und ihrer Lieblingstiere von
einem Geblüt durchronnen, welches reines Gold ist. Golden ist der Hirsch, weil er
der Leben nährenden Sonne angehört. (Nochholz, Deutscher Glaube und Brauch,
I. S. 4—7.)
366. Die Eselswiese bei Zwickau.
(Nach der poetischen Bearbeitung Ziehnerts bei Gräße a. a. O. No. 610;
z. T. mündlich.)
Südlich von Zwickau liegt eine Wiese, die man Eselswiese nennt.
Diese Wiese soll einst von einem Zauberer bezaubert worden sein, der
auf ihr einen gefährlichen Fall gethan, so daß, obschon schönes Gras
und Klee darauf wuchs, sie doch von ihrem Besitzer durchaus nicht
benutzt werden konnte, weil die Milch des Viehes, das von demselben
fraß, so blau wie Indigo ward. Nun hatte aber nicht weit von der
Wiese ein armer Holzmacher seine ärmliche Hütte gebaut; derselbe
□—
—
323 21