Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

——— — 
— 
Brau= und Malzhause, vor dessen Ostseite zwei schöne Linden 9*8 7 
Dort wohnte einmal ein Polizeidiener, ein altgedienter Soldat. Wenn 
nun in der Stadt ein schwer Kranker nicht „ersterben“ konnte, erschien 
sein Geist des Nachts dem Polizeidiener und nötigte ihn zum Aufstehen 
aus dem Bette. Der mußte sich nun vollständig in Uniform kleiden 
und mit umgehängtem Säbel den Geist bis an die Hausthüre begleiten, 
worauf dieser verschwand. Der Polizeidiener pflegte manchmal zu sagen: 
Diese Nacht ist der oder die bei mir gewesen, und darauf hörte man 
bald auch von ihrem Ableben. 
Still und mürrisch, wie er war, mußte er sich oft vom Bürger- 
meister ausschelten lassen. Das hörte er in Positur ernsthaft an und 
sprach dann, als wenn er schwerhörig sei: „Schön, Herr Bürgermeister, 
ich werd's ihm sofort sagen.“ Da mußte der Bürgermeister immer 
lachen und das gute Einvernehmen war wieder hergestellt. 
398. Vögel sind unglücksverkündiger. 
(Chr. Lehmann, Histor. Schauplatz, S. 834.) 
Als im Jahre 1639 ein großes Sterben war, hatten die Raben 
bei Tage ein greulich Geschrei, bissen sich auch des Nachts bei Monden- 
schein heftig auf den Kirchen und Häusern herum, und es war furcht- 
sam anzuhören, wenn die Eulen in den Gärten so jauchzten. Man 
merkte auch um selbige Zeit, daß ein Haufen Elstern mit Schreien 
und Schnattern alle Gassen voll gemacht und gleichsam die Post gebracht 
hatten, wenn räuberische Parteien kamen. Ehe einem Hausnvater sein 
Weib und Kind in den Wochen starb, zogen die unter dem Dache 
nistenden Schwalben samt ihren Jungen weg. Desgleichen ist in Schnee- 
berg geschehen, daß die Störche, welche lange Zeit auf eines Bürgers 
Hause genistet, im Jahre 1688, ehe der Bürger gestorben, davon ge- 
gezogen und ausgeblieben sind. Im Jahre 1664 kamen des Nachts, 
ehe in Annaberg 400 Häuser in Asche gelegt wurden, etliche Eulen, 
setzten sich auf des Bürgermeisters Haus am Markte und schrien gräßlich. 
  
399. Anzeichen von Feuersbrünsten. 
(Lehmann, Histor. Schauplatz, S. 780. 
Man hat in unterschiedlichen Bergstädten wahrgenommen, daß 
wenn Gott mit einer Feuersbrunst strafen wollte, sich zuvor allerhand 
bedenkliche Vorboten gezeigt haben. Man hat in der Ratsstube des 
Nachts ein Licht brennen sehen, oder es ist ein Wasserkübel auf dem 
  
350
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.