Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
schön ung zierlich gestaltet und stand in einer besondern Kapelle. Die 
Leute kamen von allen Orten heftig gelaufen, als wenn sie bezaubert 
wären, und was ein jedes von Männern und Weibern von seiner Ar- 
beit in der Hand gehabt, wenn ihn die Tollheit angestoßen, das hat er 
mit sich genommen und allda gelassen; wie auch viel krumme, lahme 
und andere preßhafte Menschen, die sich zu diesem Bilde verlobet, ge- 
sund geworden und ohne Mangel wieder davon gegangen sein sollen. 
Diese Wallfahrt hat lange Zeit gewährt, bis man erfahren, daß 
unter dem Schein des Heiligtums ein böses sodomitisches Leben und 
viel Schande und Laster getrieben wurde, worauf durch einen fürst 
lichen Befehl dem Gelaufe und den Zusammenkünften gesteuert wurde 
und solche mit Ernst abgeschafft worden sind. 
  
440. Das wunderthätige Marienbild in Ebersdorf. 
(Staberoh, Chronik der Stadt Oderan, 1847, S. 87. Gräße, Sagen- 
schatz d. K. Sachsen, Nr. 559. Kirchengalerie, 8. B., S. 117.) 
Vom Jahre 1439 bis 1443 ward das Meißnerland von einen 
besondern Pest heimgesucht. Die davon betroffenen Menschen waren 
nicht mit Schmerzen geplagt; von Schlafsucht befallen, war der Pest- 
kranke in wenigen Tagen tot. Früher wanderte man vor dem Pest- 
engel aus, diesmal half man sich mit Gelöbnissen. Das wunderthätige 
Marienbild in Ebersdorf bei Frankenberg ward von Tausenden besucht, 
und diese wurden dann mit irgend einem Trostspruche oder der Ver- 
hängung einer Buße entlassen. Für die Oderaner lautete die Sühne 
und Strafe folgendermaßen: 
„Das Haus der lieben Frawen 
Mit Klang druf ufzubawen!“ 
Das hieß nun: die Kirche zu Oderan samt deren Glocken herzu- 
stellen. Die Oderaner haben dann auch Glocken auf den Turm besorgt; 
inwieweit sie sonst noch dem Verlangen des Marienbildes nachgekommen 
sind, wird uns vom Chronisten verschwiegen. 
Außer manchen andern Reliquien, wie einem hölzernen Christus- 
bilde, das zu manchen Zeiten Thränen vergossen haben soll, zeigt man 
in der Kirche zu Ebersdorf noch heute eine Krücke, welche ein durch die 
Berührung des Marienbildes geheilter Lahmer getragen habe. Diese 
Krücke ist mit der Jahreszahl 1333 gezeichnet, und man liest an ihr 
die eingeschnittenen Worte: 
„Kruck, Du bist ein schön Kruck, 
Kruck, Du bist mein Ungluck, 
* Zu meinem Ungluck hab ich ein schön Kruck.“ 
  
375
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.