bgesehen von Ortsnamen und andern sprachlichen Resten, sowie von
einzelnen Gebräuchen, sind von den einstigen sorbischen Bewohnern des
Erzgebirges nur wenig Ueberlieferungen uns erhalten worden. Dies
gilt insbesondere auch von den Sagen. Manche mythische Sagen tragen
zwar noch unverkennbar das Gepräge ihres slavischen Ursprungs, aber
nur zwei Sagen dieses Abschnittes, die vom Riesen Einheer und von
Schwanhildis, gedenken auch der Kämpfe der Deutschen mit der sla—
vischen Nation, über deren Wohnsitze in unserem Gebirge mir ebenfalls
nur zwei dem Sagengebiete angehörige Überlieferungen bekannt ge-
worden sind. Diese Armut hierher gehöriger Stoffe beruht jedenfalls
auf dem Umstande, daß die Sorben einen doch nur vorübergehenden
und teilweise nur geduldeten Wohnsitz in unserm Gebirge gefunden
haben. Ebenso arm sind die Sagen von bergentrückten Helden und
versunkenen Kriegern; sie besitzen teilweise einen mythischen Grund, teil-
weise gestalten sie sich zu bloßen Gespenster= und Spukgeschichten. Die
Sagen von den edlen Geschlechtern endlich, welche aufgenommen wur-
den, wenn Glieder der letzteren in unserm Gebirge auf Gütern ansässig
waren oder noch sind, leben nur in den chronikalischen Aufzeichnungen,
obschon sie wenig wirkliche und urkundliche Begebenheiten enthalten.
Im Volksmunde haben sie sich bei uns nicht fortgepflanzt, ja sie sind
wohl kaum dem eigentlichen Volke aus den alten Schriften bekannt
geworden, und so finden wir auch bei uns bestätigt, was die Brüder
Grimm in der Vorrede zum 2. Bande der deutschen Sagen schreiben,
daß sich nämlich die Sage um die seltsame Bildung eines Felsens
dauernder, als um den Ruhm selbst der edelsten Geschlechter sammelt.
468. Von den alten Wenden bei Eibenstock.
(Oesfeld, Historische Beschreibung einiger merkwürdigen Städte im Erz-
gebirge, 2. Teil, 1777, S. 50. — Oettel, Alte und neue Historie der
freien Bergstadt Eibenstock, 1748, S. 3, 202.)
Bei Eibenstock sind von den alten Wenden noch verschiedene Spuren
anzutreffen; z. B. an der Mulde gegen Schönheide liegt die Cunitzhöhe
399