Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

— m 
ihn auf und wurde von seiner Frömmigkeit und seinem Zuspruche so 
ergriffen, daß er sich entschloß, Christ zu werden und sich taufen ließ. 
Nach empfangener Taufe soll dann Boleslaw nicht weit von Dippolds 
Klause, am Weißeritzflusse, an der Seite gegen Morgen, wo jetzt die 
Stadtkirche steht, eine Kapelle gebaut und den Ort zu Ehren des hei- 
ligen Mannes Sancti Dippoldi Silvam, d. h. des heiligen Dippolds 
Wald, genannt und den Ort mit vielen Freiheiten begnadigt haben. 
Dieser Kirche soll Dippold acht Jahre lang als Priester vorgestanden 
und viel den ungläubigen Sorben, welche die angrenzende Land- 
schaft bewohnten, zu leiden gehabt haben. Nach seinem Tode soll er 
vom Papste Johann X. oder Leo VII. heilig gesprochen worden sein, 
und weil man angenommen, er thäte nach seinem Tode viel Wunder, 
soll eine große Wallfahrt nach dem Orte erfolgt und dadurch Dippol- 
diswalde in Aufnahme gekommen sein. 
Noch sieht man in der Heide am Fußwege nach Wendischcars- 
dorf die Wohnung Dippolds, den Einsiedlerstein, und man zeigt da- 
bei die Küche, sowie im Grunde eine Quelle, den Brunnen des Ein- 
siedlers, und auf der Höhe im Walde zusammengeschichtete Steine, 
welche einer früheren Kapelle angehört haben sollen. Ebenso war vor 
Jahren noch der Eingang zu einer Höhle zu sehen, welche sich als 
Gang bis unter die Totenkirche in Dippoldiswalde fortgesetzt haben soll. 
II. Die Stadt Dippoldiswalde hat daher ihren Ursprung und 
Anfang genommen: Es ist einer mit Namen Dippoldus des Geschlechts 
der Clomen gewesen, welcher sich in seinem Alter in die Wildnis be- 
geben und darinnen etliche Zeit als Einsiedler mit Fasten und Beten 
Gott gedienet. Seine Klause war in der Dippoldiswalder Heide nahe 
am Dresdner Steige in einem großen Steine zu finden, und dabei 
befand sich eine kleine Kapelle, ein Obstgarten und ein Brunnen, was 
aber alles, bis auf den Brunnen, zerstört worden ist. Als einst der 
Herzog Wenzel von Böhmen, wohin diese Landschaft ehemals gehörte, 
auf der Jagd gewesen und den Einsiedler angetroffen, hat er sich mit 
ihm in seine Klause begeben, und sich nicht allein über des Mannes 
Heiligkeit und Andacht verwundert, sondern er hat auch nicht weit 
davon ihm eine Kapelle zu Ehren erbauet, die er nach seinem Namen 
Sancti Dippoldi Silwam genannt. Es ist diese Kapelle an dem Flusse 
Weißeritz, an der Seite gegen Morgen, da jetzt die Stadtkirche stehet, 
erbaut worden. Der Herzog aber hat diesen Ort mit vielen Freiheiten 
begnadet und dem heiligen Manne vermacht. Derselbe hat darauf der 
Kirche acht Jahre lang als ein Priester vorgestanden, das Volk treulich 
belehret, auch viele von dem Unglauben zum christlichen Glauben ge- 
in Wegen seiner Heiligkeit ist er vom Papste canonisieret und 
r5½ 
C 431
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.