Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
—— 
535. Ursprung des Namens der Stadt Platten. 
(Albinus, Meißnische Bergk-Chronica, 1590, S. 48.) 
Es geben etliche für, die Platten soll ihren Namen haben vom 
Petro Plateano, dem hochgelehrten Mann und wohlverdienten weit- 
berühmten Schulmeister, welcher zu der Zeit, da er der Schul in 
Joachimsthal fürgestanden, bisweilen selbst am selben Ort geschurft 
haben soll, wie auch auf der Gottesgab. Soll des Morgens frühe 
mit etlichen großen Schülern aufgestanden sein, auf dieselben Gebirge 
hinaus gelaufen, geschurft und gearbeitet haben, bis zu der Zeit, da 
er in der Schul laboriren sollen. 
  
536. Ursprung und Namensentstehung von Bärringen. 
(Wenisch, Sagen aus Joachimsthaler Bezirke, S. 86.) 
Das ganze obere Erzgebirge war vor ungefähr 400 Jahren noch 
mit einem dichten Urwald von Fichten, Eichen und Buchen bedeckt, in 
welchem Eber, Dachse, Luchse, Elenthiere, Biber, Wölfe und Bären 
hausten. Auf das Vorkommen solcher Thiere weisen viele Bezeichnungen 
von Plätzen hin. So giebt es beispielsweise in der Umgebung von 
Platten einen Wolfsberg, eine Wolfspinge, einen Bärenfang, bei 
Salmthal am Abhange des Wölflings ein Bärenloch, bei Mariasorg 
einen Wolfsberg. Ja die Sage schreibt einem Bären sogar den Ur- 
sprung und Namen des Städtchens Bärringen zu. Sie lautet: Einst 
fuhr ein Bergmann von dem Dörschen Irrgang nach dem heutigen 
Bärringen und bemerkte abseits des Weges im Walde, in der Gegend 
des sogenannten schwarzen Teiches, einen gewaltigen Bären, der mit 
seinen Tatzen die Erde aufwühlte, um sich ein Lager zurecht zu richten. 
Der Mann suchte, das grimmige Tier fürchtend, das Weite. Als 
er aber später auf demselben Wege nach Irrgang zurückfuhr, war von 
dem Bären nichts zu sehen. Deshalb ging er auf den Ort zu, wo 
der Bär gescharrt hatte, und erblickte erstaunt einen Schurf (Ring, 
Kreis), aus welchem Zinngraupen von ungewöhnlicher Größe hervor- 
blinkten. An dieser vom Bären entblößten Lagerstätte von Zinnerz 
wurde im Jahre 1532 der Bergbau begonnen, dem das Städtchen, 
das durch Vereinigung der Wörter „Bär“ und „Ring“ den Namen 
Bärringen erhielt, seinen Ursprung verdankt. Darauf soll auch das 
Stadtwappen deuten, welches einen Bären vorstellt, der einen Ring in 
der Pfote hält. 
Andere erzählen, daß Bärringen in seinen ersten Anfängen nur 
aus wenigen zerstreut liegenden, armseligen Hütten bestanden habe, 
447
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.