Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
den Ausweg aus dem Walde; deshalb heiße er samt den andern 
Gebäuden von jetzt an „Neudeckt!“ Und des Jägers Wunsch ging 
in Erfüllung; denn noch heute trägt der Ort, der nach und nach zu 
einer gewerbfleißigen Stadt anwuchs, den Namen Neudeck. 
558. Die Entstehung des Namens Frühbuß. 
(Mündlich.) 
Frühbuß ist ein altes Bergstädtchen im böhmischen Gebirge, das 
einst weiter oben und zwar da lag, wo sich heute der Kranichsee aus- 
breitet. In diesem Moore ist es eines Tages versunken. Da haben 
sich die Bewohner tiefer angebaut, weil ihnen hier die vielen Zinnerze, 
welche aus dem Gebirgsschutte durch die Seifenarbeit gewonnen 
werden konnten, reichen Unterhalt versprachen. Die Gewinnung der 
Erze nahm sie auch so in Anspruch, daß sie den Bau ihrer Hütten 
und ihre häuslichen Arbeiten nur vor der Seifenarbeit vornehmen 
konnten, um bei dieser selbst keine Zeit zu versäumen. Solche Früh- 
arbeit aber nannte und nennt man noch jetzt in der Gegend „Früh- 
buß“, und von ihr erhielt in der Folge die Ansiedelung ihren Namen. 
  
Bezüglich des ersten Teiles der Sage wird noch auf „die unterirdischen Glocken 
im Kranichsee“ verwiesen. 
Das Wort „Frühbuß"“ erinnert an das in manchen Gegenden, z. B. in 
Geringswalde und in der Oberlausitz gebräuchliche „herumbusseln“ — geschäftig 
da und dort in der Arbeit nachhelfen, und das davon abgeleitete „Hausbussel“, wo- 
mit ein auf diese Weise thätiger Mensch bezeichnet wird. 
559. Uüber den Namen des Dorfes Sauersack. 
(Müpdlich.) 
Oberhalb Karlsfeld nahe am Kranichsee, durch welchen sich die 
sächsisch-böhmische Grenze zieht, liegt auf einer Meereshöhe von ca. 
900 Mtr. das böhmische Dorf Sauersack. 
M. Christoph Gottlob Grundig macht in den „Neuen Versuchen 
nützlicher Sammlungen zu der Natur= und Kunstgeschichte, sonderlich 
von Ober-Sachsen, 2. B., (Schneeberg, 1752,)“ bei diesem Orte und 
seinem Namen folgende Bemerkungen: „Sauersack, ein fast auf dem 
höchsten Gipfel derer Gebirge, welche Böhmen und Meißen auf dieser 
Seite von einander scheiden, sehr zerstreut liegender Bergort, welcher 
auf dem kahlen Boden derer abgetriebenen Holzungen an einem aus 
— 
  
458
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.