Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
Der Zweig, welchen die Frau in der Hand hält, bezieht sich nämlich 
auf die Haselrute des Primislaus, des erwählten Gemahls Libussas, 
welche grünte, als sie letzterer in die Erde steckte, da ihn die Gesandten 
Libussas vom Pfluge weg nach Prag auf den Königsthron holten. 
Auf den neuern Siegeln der Stadt sitzt die Frau entweder mit 
entblößtem rechten Beine zwischen zwei Felsen, was sagen will, daß 
Frauenstein zwischen dem Schloß und Sandberge erbaut ist, oder sie 
springt zwischen den Bergen hervor, indem das rechte Bein noch in 
denselben steckt, was bedeutet, daß die Stadt ihre Einnahme aus dem 
damals noch florierenden Bergbau bezogen hat. 
616. Das Gemeindesiegel von Olbernhau. 
(Führer durch Olbernhau und Umgegend, S. 16.) 
Das Gemeindesiegel von Olbernhau zeigt ein waldumgrenztes 
Thal mit drei hohen Tannen, darüber ein Auge und unten in einem 
beckenartigen Schilde einen aufwärts kriechenden Frosch. Auch das 
reichsgräflich von Loß'sche Wappen am Herrenhause des Rittergutes 
hat einen Frosch im runden Mittelschilde und als mittelste Helmzier. 
Man deutet das angebliche Wappen von Olbernhau damit, daß sich 
aus dem ausgetrockneten See, für welchen man die flache Thalsohle, 
in welchem der Ort liegt, ansieht, der letzte Frosch entfernt, um nach 
dem auf der Höhe sich zeigenden Walde zu flüchten. 
617. Das Siegel des Dorfes Auerbach. 
(Sachsens Kirchengalerie, 8. B., S. 4 und 49.) 
Auerbach bei Zwickau hat seinen Namen von dem kleinen, das 
Dorf durchziehenden und am Ausgange der Thalschlucht in die Zwickauer 
Mulde sich ergießenden Bache, und von den Auerhähnen, welche früher 
in dem Thale sich aufgehalten haben sollen, weshalb sowohl das Kir- 
chen= als das Gemeindesiegel einen Hahn auf einem Baume führt. 
Auch das Dorf Auerbach bei Stollberg soll seinen Namen von 
den vielen Auerhühnern, welche sich einst daselbst aufhielten, und von 
dem Bache, welcher mitten durchs Dorf fließt, erhalten haben. Das 
Siegel führt deshalb einen Auerhahn am Bache. 
1 1 
487 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.