J *
Ich bin nun auf Sachsen Boden, Gott Lob,
weil mich mein Wirth, Hans Hirsch, aus Böhmen rüber
schob. 1721.
In den Jahren 1716 bis 1728 wurden nämlich die protestan-
tischen Einwohner Böhmens ihrer Religion wegen hart verfolgt und
sogar gezwungen, entweder zur katholischen Kirche überzutreten oder
das Land zu verlassen. Wenige thaten das erstere, die meisten
wanderten nach Sachsen aus. Unter letzteren war auch ein Bergmann,
mit Namen Hans Hirsch. Er hielt fest an seinem Glauben und besann
sich deshalb keinen Augenblick, was er thun solle; aber sein Häuschen,
welches ohnweit der Grenze stand, hätte er gern mitgenommen. Da-
rum beriet er sich mit seinen Freunden und Gevattern und endlich
hatten sie's erklügelt. Das Häuschen ward auf Walzen gebracht und
bei Nacht und Nebel glücklich nach Sachsen herüber gepascht auf den
Fleck, wo es jetzt noch steht. Zum Andenken schnitt Hirsch obige
Schrift in den Balken ein.
704. Die unterirdische Verbindung des Schlosses Wildenfels
mit benachbarten Schlössern.
(Mündlich.)
Es wird erzählt, das Schloß Wildenfels habe in alter Zeit durch
unterirdische Gänge mit Stein, sowie mit Wiesenburg, welches früher
ein Raubschloß gewesen sein soll, in Verbindung gestanden. Ebenso
soll ein Gang von dem Schlosse nach einer Burg geführt haben, deren
Ruinen man noch vor Jahren in der „Loh“, einem sumpfigen Wald-
distrikte bei Schönau sah. Auf einen der Gänge ist man vor mehreren
Jahren unter einem am Teichplatze des Städtchens Wildenfels gelegenen
Hause gestoßen; man hat darin aber weiter nichts gefunden, als eine
alte Grubenlampe.
705. Der Judenborn zu Sayda.
(Staberoh, Chronik der Stadt Oederan, 1847, S. 21; z. T. mündlich.)
Zum schnellen Anbau Oederans trug das nahe Freiberg mit
seinem Silbersegen sehr vieles bei. Besonders waren es Eisenarbeiter,
deren Arbeit und Erzeugnisse dem Bergbaue daselbst nötig waren, welche
Oederan im Anfange bevölkerten. Für die Oederaner Ansiedler wurde
zu dieser Zeit ein sogenannter Silberjude, der seine Wohnung im
jetzigen Rathause hatte, der Mäkler und Gläubiger. Denn er lieferte
□— Silberstangen Freibergs größtenteils in das Oederaner Kloster,
526