auch, daß die Edlen von Theler in diesen Grüften in silbernen
Särgen ruhen.
720. Vom frühern Bergbau in Niklasberg und böhmisch Moldau.
(Mündlich.)
Früher waren die Silbergruben in Niklasberg, Klostergrab und
Moldau in starkem Betriebe; erzählt wird, daß sie in den Hussiten-
kriegen eingingen. In Niklasberg wurde der Stollen verschüttet und
die Hussiten nahmen die Grubenzeichnungen, welche jetzt in Dresden
liegen sollen, mit. In Moldau zeigt man noch die Orte, wo der
Stollen mündete und die Wäschen waren. Im Stollen soll ein Ort
sein, die „Schatzkammer“ genannt, an welchem aus jener Zeit noch
viel reiche Silbererze liegen sollen. Vor Jahren wollte man dieselben
nach Freiberg verkaufen, der Handel zerschlug sich aber, weil man
daselbst nicht genug Geld hatte.
721. Das verschwundene Bergwerk im Theesenwalde.
(v. Trebra, Erklärung der Bergwerks-Charte von dem wichtigsten Theil
der Gebürge im Bergamtsrevier Marienberg. Annaberg, 1770, S. 69.
Darnach bei Gräße, Sagen des K. S. 2. Aufl., No. 584.)
Im Jahre 1728 hatten sogenannte Rutengänger Risse zu Erz-
gängen in dem Theesenwälder Gebirge, das zwischen Zöblitz und Olbern-
hau liegt, angegeben und man hatte einige Hundert Gulden aufgewendet,
diese Züge zu noch mehrerer Gewißheit erschürfen zu lassen; man fing
Röschen (d. i. durch die Gebirge gebrochene Wasserläufte) an, man
trieb einen Stollen nach den erschürften Gängen und suchte sogar Ge-
werken, welche diese Arbeit fortsetzen sollten, allein noch fand sich
niemand, der bloß auf diese Anzeichen der Rute hin sich damit ein-
lassen wollte. Nun war aber ein Hufschmied zu Neudörfel, zwischen
Ansprung und Olbernhau, dem man schon längst schuld gegeben
hatte, daß er gegossene Arbeit von einem Metall verfertige, welches
dem Silber gleich komme. Er leugnete dies aber und wollte niemals
zugestehen, daß er das Metall kenne, welches in seiner Fabrik ver-
fertigt werde. Da führte der Zufall im Jahre 1735 den Richter
von Ansprung gerade zu der Zeit in das Haus des Hufschmieds, wo
er mit Schmelzen beschäftigt war. Er wurde gefragt, was er schmelze,
und gestand, daß er Stücken von dem im Theesenwalde am Wege
stehenden Felsen abgeschlagen und in den Tiegel geworfen habe, um zu
–
536