Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
2 
790. Woher der Name Preißelbeere stammt. 
(Lindner, Wanderungen durch die interess. Gegenden des sächs. Erz- 
# gebirgs. I., Heft. Annaberg, 1844. S. 43.) 
Ober= und Unterjugel bei Johanngeorgenstadt sind älter als ge- 
nannte Stadt, welche 1654 gegründet wurde; denn schon 1571 erhielt 
Sebastian Preisler die Konzession zur Erbauung einer Glashütte und 
8 Häusern; ebenso hatte Gabriel Löbel die Vergünstigung zur Anlegung 
eines Blaufarbenwerks erhalten. Dies waren die Anfänge von Ober- 
und Unterjugel. Im Volke aber hat sich die Sage erhalten, daß die 
jetzt allgemein bekannten Preißelbeeren ihren Namen von jenem Preis- 
ler empfingen, weil dieser sie erst in den Handel gebracht und genieß- 
bar zu machen gelehrt habe. 
  
Der Name „Preißelbeere“ führt uns auf die Wurzelbrossen, mhd. brozzen, 
d. h. brechen, hervorbrechen, hervorsprießen. Er würde also mit „sprießende Beere“ 
oder „Sprießeln“, welche letztere Bezeichnung in der That für das Kraut gebraucht 
wird, zu deuten sein. Die Pflanze macht in den Waldungen, deren Boden sie mit 
frischem Grün bedeckt, den Eindruck des sprießenden. 
(Graßmann, deutsche Pflanzennamen, S. 152.) 
  
791. Was der Name Wismut bedeutet. 
(Engelschall, Beschr. v. Exulanten= und Bergstadt Johanngeorgenstadt. 
1723. S. 188.) 
Es halten etliche dafür, weil Wismut seine Blüte und mancherlei 
Farben hat, und siehet weiß, braun, rot, gesprenglich durcheinander aus, 
so habens die alten Bergleute Wismut genannt, das blühe wie eine schöne 
Wiese, darauf allerlei farbige Blumen stehen. Albinus schreibt in seiner 
meißnischen Bergchronik, daß die Bergleute der Meinung seien, Silber 
bilde sich aus Wismut, wie man bei Halden gefunden, auf die man 
Wismut gestürzt und in denen man dann nach Jahren Silber gefunden 
habe. Sie nennen es auch des Silbererzes Mutter oder des Silbers 
Dach, da dasselbe öfters darunter liegt. Auch sprechen die Bergleute, 
sie kommen zu frühe, wenn sie Wismut finden, und bekennen, wenn 
diese Bergart länger im Bergfeuer gestanden hätte, so wäre gut Silber 
daraus geworden. 
Der Name Wismut soll jedoch nach Koch aus dem Arabischen: wiss majaht, 
d. h. die Leichtigkeit des Storax oder was so leicht wie Storax schmilzt, abstammen. 
(Leunis, Synopsis d. Min. und Geogn., bearbeitet von Senft, I. S. 294,) 
—□ 
596 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.