Seinigen bei dem dortigen Pfarrer zu kommunizieren gedachte, diesem
durch einen seiner Arbeiter mit der Meldung zugleich auch einen Dukaten.
Das war Herkommen. Herkommen war aber auch, daß der Arbeiter
im Pfarrhause Bier, Brot, Butter und einen Käse vorgesetzt erhielt.
Eines Tages, als der Bote seine Herrschaft wieder zur Kommunion
anmeldete und den Dukaten abgeliefert hatte, war die Frau Pfarrerin
nicht zu Hause. Der Pfarrer war in Verlegenheit; Bier, Brot und
Butter konnte er schaffen, aber keinen Käse. Doch da besann er sich,
daß er einen damals noch seltenen und teueren Limburger Käse hatte.
Diesen holte er und setzte ihn dem Arbeiter vor. Der Arbeiter aß zum
Schrecken des Pfarrers mehr davon, als er erwartet hatte, weshalb
letzterer ihn fragte, ob ihm der Käse schmecke. Auf die Bejahung sah
sich der Pfarrer zu der Bemerkung veranlaßt, daß der Käse auch teuer
sei. Darauf folgte die trockene Entgegnung: „Der Kas ist och dornoch.“
Der Arbeiter aß weiter. Endlich sprach der Pfarrer: „Ja, mein Lieber,
ich muß nur noch bemerken, daß diese Art von Käse auch schädlich
werden kann, wenn man zuviel davon ißt.“ „Wenn das ist,“ sprach
der Bote, indem er das übrige Stück Käse einpackte, „da muß ich
das Übrige meiner Frau mit nach Hause nehmen.“
Die Geschichte wurde ruchbar. Der Pfarrer ist jedenfalls sehr
ausgelacht worden, und es hat sich bis zur Stunde die oben ange—
führte Redensart in Eibenstock erhalten.
c. Eine sprichwörtliche Redensart in der Schwarzenberger Gegend
lautet: „Kein Hammerschmied stirbt, sondern er kommt von der
Welt, man weiß nicht wie?“ Diese Redensart bezieht sich darauf,
daß nicht mehr arbeitsfähige Hammerschmiede bettelnd von einem Ham—
merwerke zum andern zogen und daß deshalb selten einer in der Heimat
starb. (Merkels Erdbeschreibung von Kursachsen. J. 1804, S. 161.)
d. „Man könne die sächsischen Eisenhämmer so wenig aufhalten,
als die schwedischen Truppen,“ sagte ein schwedischer Quartiermeister,
der 1712 im Hammerwerke Erla den großen Stabhammer im Niederfallen
aufhalten wollte, dafür aber mit gelähmter Hand bezahlt ward. Der
Quartiermeister hieß Schulze und stand beim Kavallerieregiment des
Obersten Rosenstern. Die erzählte Begebenheit soll sich übrigens am
27. Juni 1707 zugetragen haben und die angeführten Worte wurden
beim Rückmarsche der Schweden auf der Schiffbrücke zu Pirna gesprochen.
(Peck, Beschreibung des Chursächsischen Erzgebirges, 1. B. S. 103.)
— –
598