Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
* e. Vom Silbergehalt unscheinbarer Steine. 
Von den Venetianern geht eine Rede, daß sie gesagt haben: In 
Meißen (dem meißnischen Erzgebirge) und dem Vogtlande wirft man 
einen Stein nach der Kuh, da doch der Stein mehr als die Kuh selber 
wert ist. (Meltzer, Beschreibung der Bergstadt Schneeberg, 1684. S. 54.) 
  
f. Fägel schweiget seine Gäste. 
Ein Fleischer zu Schneeberg, mit Namen Fägel, welcher auf der 
Badergasse wohnte, hatte seinen beiden Gästen, die in Streit geraten 
waren, Frieden geboten und deswegen auch zu dem Richter geschickt. Weil 
dieser sich aber etwas verzogen hatte und die Gäste sich nicht steuren 
lassen wollten, hat er sie beide erstochen, darauf die Flucht genommen 
und dem Richter Hans Kempfen, der ihm begegnet, auf Befragen ge- 
antwortet: „Ei, Herr Richter, es ist unnötig, daß Ihr Euch bemühet 
und hinunter gehet, ich habe sie allbereit gestillet, sie haben sich wohl 
müssen bedeuten lassen.“ Daher ist, als der Richter hinunter gegangen 
und die jämmerliche That befunden, Fägel aber unterdeß des Landes 
entlaufen war, von ihm das Sprichwort entstanden: „Er hat sie ge- 
schweiget oder gestillet, wie Fägel seine Gäste.“ (Meltzer, a. a. O., 
S. 1099.) 
  
g. „Toffel, das gilt dir auch mit.“ 
Diese sprichwörtliche Rede, welche lange in Schneeberg im Gange 
war, ist durch ein Wort des Pastors Christoph Schindler entstanden. 
Derselbe gebrauchte es, wenn er Amtes halber etwas strafte und dabei 
sich selbst nicht heuchelte, falls er diesen Fehler an sich selbst gefunden 
hatte. Man wandte die Worte in der Folge an, wenn man sich selbst 
eines Fehlers schuldig fand. (Meltzer, a. a. O., S. 1100.) 
  
h. „Der Narr ist aus dem Häusel gekommen.“ 
Dies pflegt von einem ausgelassenen Menschen gesagt zu werden. 
Die Redensart kann davon herkommen: Eine uralte Art der Be- 
schimpfung ist es gewesen, wenn Diebe, die Feld= und Gartenfrüchte 
gestohlen, in das sogenannte Narrenhäusel gesteckt worden sind, wie 
solche sonderlich in den teuren Jahren 1771 und 1772 fast in allen 
gebirgischen Städten sind errichtet worden. Ein solches Haus stand 
noch im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts auf dem Markte zu 
Lößnitz; es sah wie ein Käfig aus und konnte herumgedreht werden. 
□. die da hineingesteckt wurden, hatten von den Gassenkindern, 
  
599
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.