Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
sie einen vertrauten Boten zum Oberamtmann nach Zwickau, dem sie 
schrieben, sie bereueten ihre That und hätten den Prinzen unversehrt 
bei sich; wenn ihnen von dem Kurfürsten Sicherung ihres Lebens, 
ihrer Ehre und ihres Gutes zugesagt werde, so wollten sie den Prinzen 
ausliefern, wo nicht, so würden sie denselben zuerst und dann sich selbst 
töten. Der Oberamtmann Friedrich von Schönburg sicherte ihnen dies 
darauf bei seinen „adeligen Ehren und Treuen“ zu, und so lieferten 
sie den Prinzen am 11. Juli an denselben ab, der ihn dann seinen 
Eltern nach Chemnitz überbrachte. 
  
In obiger Erzählung von der Befreiung der Prinzen und insbesondere des 
Prinzen Albert ist Geschichte mit Sage verbunden. Zunächst ist es sehr unwahr- 
scheinlich, daß Kunz von Kauffungen in dem Walde bei Grünhain und in unmittel- 
barer Nähe der damaligen Grenze von Böhmen noch eine Rast hielt, während rings- 
um die Sturmglocken ertönten. Die Gefangennahme Kunzens war wohl nicht eine 
zufällige, sondern vielmehr ein Ergebnis planmäßiger Verfolgung. Gewiß ist aber, 
daß sich dabei der Köhler Schmidt durch besondere Thätigkeit auszeichnete und sich 
damit ein hervorragendes Verdienst um des Prinzen Befreiung erwarb. Die Altzeller 
Chronik erzählt, bei dem Kloster Grünhain sei Kunzen von ungefähr „ein arm Mann“ 
(der Köhler) begegnet, der zurückgelaufen sei und dem Abte zu Grünhain, was er 
gesehen, gemeldet habe; er habe auch andere Mitteilung gemacht, und so sei Kunz 
gefangen worden. Auch die gewöhnliche Erzählung von der kurfürstlichen Belohnung 
des Köhlers gehört zum Teil in das Gebiet der Sage. Urkundlich ist, daß ihm und 
darnach dem jedesmaligen Altesten seiner Nachkommen jährlich ein Scheffel Korn 
ausgesetzt wurde; unverbürgt ist das Geschenk mit dem sogenannten Trillergute in 
Eckersbach bei Zwickau. Der Köhler Schmidt, welcher in der Folge ebenso wie seine 
Nachkommen den Namen „Triller" erhielt, weil er angeblich den Kunz tüchtig ge- 
trillt, d. h. geschlagen habe, mochte sich später am Hofe zu Altenburg aufhalten und 
daselbst ein sorgenfreies Leben führen. (S. Koith, Kunz von Kauffungen, Mittei- 
lungen des Freiberger Altertumvereins, 13. H.) 
814. Der Berggeist erscheint in Roßgestalt. (Zu No. 159.) A.47 
Nach „Loci theologici historül, oder Theologisches Exempel-Buch“ 
von Kaspar Titius (Leipzig 1684), S. 133 lautet diese Sage: 
ut’i’ll Annaberg in Meißen in einer Erzgruben zum Rosen- 
berg genannt, ist ein Teufel gewesen, welcher in einer Kluft mit sei- 
nem Anblasen oder Anhauchen zwölf Bergknappen umgebracht, darum 
man auch dieselbige Grube oder Schacht, wiewohl sie ganz reich an 
Silber gewesen, hat müssen wüste liegen lassen. Den Odem aber oder 
Hauch, damit er die Leute anblies, ließ er aus aufgesperrtem Rachen 
heraus gehen: denn wie man daraus saget, er in eines Pferdes Ge- 
stalt mit langem Hals und greulichen Augen ist gesehen worden. 
1— – 
620
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.