Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
Uk 
1 Bratspieß mitgebracht und hin und wieder in der Kammer mit solchem 
gegen den Boden gefühlt. Da man nun wirklich anfing, den Berg 
wieder einzufüllen, hat es nicht allein mit Ziegeln und Steinen um 
sich geworfen, daß die Arbeitenden davon liefen, sondern es hat auch 
in der folgenden Nacht die Betten des Frauenvolks mit Schutt und 
Erde bestreut, daß darüber etlichen, zumal den Mägden, der Mund 
mit Erde angefüllt ward, den sie im Schlafen offen gehalten. 
Als nun die Nähterin nicht wieder mit dem Gespenst allein 
gehen wollte, hat dieses ihr vorgeschlagen, das 3jährige Söhnlein des 
Superintendenten mitzunehmen, von welchem die weiße Frau gesagt, 
sie habe sich gefreut, als es geboren worden, denn es werde sie er- 
lösen. Wirklich hatte man bemerkt, daß seit der Geburt dieses Kindes 
sich das Gespenst sehen ließ; es kam auch mit einem großen Bund 
Schlüssel in die Kammer, wo die Schwester des Superintendenten 
schlief, und sagte: Nun ist der geboren, der mich erlösen wird! Als 
später die Kindermagd einmal das Knäblein mit sich ins Bett genommen, 
ist das Gespenst darauf losgegangen und hat es aus dem Bett reißen 
wollen mit den Worten: „Harre, harre, Du bist mein!“ Darüber ist 
die Magd aufgewacht, hat aber das Kind so fest an seinem Hemdchen 
gehalten, daß dasselbe entzweiriß, das Gespenst aber hat das Kind fahren 
lassen und ist auf die Magd gefallen und hat solche dermaßen gedrückt, 
daß sie kaum mehr Atem holen können. Von dieser Zeit an hat sich das 
Gespenst aber auch in der eigenen Schlafkammer des Superintendenten, 
wo dessen Söhnlein in einem Gitterbettlein schlief, eingefunden, hat 
dasselbe öfter beunruhigt, die Flügel in dem Bettchen aufgemacht und 
es gereizt, es solle aufstehen und mitgehen, sie wolle ihm schöne gelbe 
Pfennige geben, es hat auch dergleichen Goldstücke mitgebracht und 
dem Kinde gezeigt. Während dem ist aber die Nähterin einmal 
über das andere von dem Gespenste genötigt worden, sie möge doch 
nur einmal mitgehen, weil auch das Kind mitkommen werde, es solle 
weder ihr noch dem Kinde ein Leid geschehen, und sie werde soviel 
finden, daß sie für ihre Lebtage daran genug haben werde. Daher 
hat sie eines Tages ihre Zeit und Gelegenheit abgesehen, ist auf das 
Geheiß des Gespenstes aufgestanden und in die Studierstube gegangen 
und hat dort so lange geharrt, bis die weiße Frau das Knäblein aus 
seinem Bettchen genommen, auf den Arm gehoben und hineingebracht 
hat, welches in der Nacht zwischen 1 und 2 Uhr geschehen ist. Nach- 
dem sich aber mit der Thüre ein großes Gerassel erhoben, auch der 
Wachsstock, den das Gespenst nebst einem langen Briefe mit Mönchs- 
schrift beschrieben, in der rechten Hand gehabt, sehr helle, wie wenn 
des Morgens die Sonne aufgeht, geleuchtet, ist das Knäblein gleich 
  
58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.