Full text: Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

118 86. Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre. 
und Täler. Bodenarten: Sand, Stein, Lehm, Ton und Kalk (Sand— 
und Lehmgruben, Steinbrüche, Bergbau, Schächte). Pflanzen und 
Tierleben. Die Bewässerung der Heimat in ihren verschiedenen Formen 
und deren Darstellung. Der Mensch. Die Erwerbszweige (Stände) 
Post und Eisenbahn. Die Himmelserscheinungen. Die nächste bez. 
weitere Umgebung des Heimatortes. Geschichtliche Erinnerungen aus 
der Vergangenheit des Heimatortes, soweit sie von den Kindern ver— 
standen werden können. Sagen, Feste, Sitten.“ 
Die Forderung, „den heimatskundlichen Unterricht durch kleine Auf- 
sätze, Lesestücke und Gedichte mit dem deutschen Unterrichte vielfach in 
Beziehung zu bringen“, entspricht den Grundsätzen der Konzentration. 
Daß sich die Heimatskunde zu elementarer Vaterlandskunde er- 
weitern könne, wenn es die Verhältnisse gestatten, wird schon in den 
G. B. mehrfach erwähnt. Diese Ansicht ist allerdings nicht ohne Wider 
spruch geblieben, hat aber bei der fortschreitenden Entwicklung unseres 
Schulwesens immer mehr Freunde gefunden. 
Nach Grüllichs Lehrplan 2c. entfällt bei sechs= und acht- 
klassigen Schulen auf das 3. Schuljahr (Klasse IV bez. VI) 
Heimatskunde, auf das 4. Schuljahr (Klasse III bez. V) Landeskunde. 
Diese soll bei Gelegenheit auch Mitteilungen aus der sächsischen Ge- 
schichte, die gegen Ende des Jahres in mehreren Lektionen zusammen- 
fassend zu ordnen wären, einflechten und mit einer Ubersicht über 
Deutschland und Europa abschließen. Bei vierklassigen Schulen hat 
Klasse III in einem Jahre Heimatskunde, im anderen (nach ganz kurzer 
Behandlung des heimatlichen Gaues) Landeskunde zu treiben. 
Auch im Lehrplane für den Bezirk Chemnitz II und im Entwurf 2c. 
(Großenhain) wird dem 4. Schuljahr Vaterlandskunde zuge- 
wiesen. Nach letzterem soll sie folgenden Gang nehmen, der sich für 
andere Anfangspunkte leicht umformen läßt: 1. Großenhain und Um- 
gebung. 2. Meißen und Dresden. 3. Das Elbsandsteingebirge und 
die Lausitz. 4. Das Erzgebirge, das Gebiet der unmittelbaren Elb- 
zuflüsse, das Gebiet der Freiberger Mulde, das Gebiet der oberen 
Zwickauer Mulde. 5. Das Vogtland, das Zwickauer Kohlenbecken, 
das Mittelsächsische Bergland, Leipzig. Auf welche Einzelheiten bei 
Behandlung dieser Pensen einzugehen sein würde, gibt der Entwurf 2c. 
genau an, ebenso welche Lesestücke dabei benutzt werden können. 
Uber Heimats= und Vaterlandskunde (. u. a.: Grüllich, Zum 
Anschauungsunterricht und zur Heimatskunde (Meißen); Zur Geographie 
von Sachsen (Meißen); Dr. Lange, Die Bedeutung der Heimat für 
das geistige Leben des Menschen (Leipzig); H. Prüll, Die Heimat- 
kunde als Grundlage für die Realien auf allen Klassenstufen (Leipzig); 
Felgner, Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im 
dritten Schuljahr (Dresden); Schmieder, Uber Heimatkunde mit be- 
sonderer Berücksichtigung des Bezirks Marienberg (Marienberg); Jochen, 
Theorie und Praxis der Heimatkunde mit heimatkundlichem Lesebuch 
für den Schulinspektionsbezirk Zwickau II (Leipzig); Wilhelm, Unsere 
Heimat — die Lausitz (Leipzig); Schöne, Landschaftsbilder aus dem 
Königreich Sachsen (Meißen); Schreyer, Landeskunde des Königreichs 
Sachsen (Meißen); Friedemann, Das Königreich Sachsen (Dresden).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.