Full text: Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

§ 3. Deutsche Sprache mit Lesen und Schreiben. 51 
Unterrichte zu Gebote stehenden Mitteln zu fördern. Diese Aufgabe 
vertiest und erweitert sich mit der zunehmenden Würdigung der unfrer 
Sprache innewohnenden Kraft und Schönheit. Es gilt nicht nur, die 
Jugend durch Unterweisung und Vorbild zu lehren, entbehrliche 
Fremdwörter zu meiden und aus dem Reichtum des deutschen 
Sprachschatzes den eigenen Worivorrat zu vermehren, sondern auch in 
dem heranwachsenden Geschlechte ein lebendiges und sicheres Sprach- 
efühl zu wecken, sein deutsches Sprachgewissen zu schärfen und die 
Jugend zur Klarheit, Einfachheit und Sachlichkeit des Ausdrucks und 
des Satzbaues im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Sprache 
zu erziehen. 
30) Wangemann (Meißen) äußert sich über die Gliederung 
des Sprachunterrichts in den G. B. folgendermaßen: „Der Sprach- 
unterricht selbst hat folgende Unterrichtsmittel anzuwenden: a) Mit- 
teilung und Aneignung des entsprechenden richtigen Wortausdruckes 
für die durch Betrachtung von Gegenständen, Tätigkeiten und Eigen- 
schaften gewonnene sachliche Anschauung (sachlichen Anschauungs- 
unterricht); b) Betrachtung und Ubung der richtigen Sprach- 
gestaltung für den Gedankenausdruck zur Bildung des Sprach- 
gefühles und sichere gedankenmäßige Einübung der wichtigsten Sprach- 
formen durch Sprechen, Schreiben und Lesen zum richtigen und sicheren 
mündlichen und schriftlichen Gebrauche derselben (sprachlichen An- 
schauungsunterricht); c) Einführung in das Verständnis der dem 
Sprachausdrucke der hauptsächlichsten Sprachformen zugrunde liegenden 
Sprachgesetze und fortgesetzte wohlgeordnete Ubungen in der Anwendung 
derselben bis zur Sicherheit beim mündlichen und schriftlichen Ge- 
brauche in der Darstellung der Gedanken oder in Aufnahme derselben 
beim Lesen (elementarischen grammatischen Sprachunterrichtz; 
d) Behandlung von Sprach= und Lesestücken, in welchen die Gedanken 
in solch logischer Ordnung verbunden sind, daß in denselben die ver- 
schiedenen Stilarten zur Anschauung als Vorbilder für die Nachbildung 
gebracht werden (stilistischen Sprachunterricht); e) schulgemäße 
Besprechung einer entsprechenden Anzahl poetischer und prosaischer 
Literaturstücke aus unserer Nationalliteratur, die nach ihrem Ge- 
dankeninhalte dem Verständnis der hier in Betracht kommenden geistigen 
Entwicklungsstufe entsprechen (Leseunterricht). — Die Aufgabe der 
Unterklasse besteht hauptsächlich darin, die unter a und b bezeichneten 
Sprachübungen mündlich und schriftlich auszuführen; der Oberklasse 
fallen dann besonders die unter c, d und e aufgeführten sprachlichen 
Übungen in den Lese= und Sprachlektionen zu. Doch darf keine der 
Ubungen zugunsten der anderen vernachlässigt werden, damit auf 
allen Stufen die verschiedenen naturgemäß sich entwickelnden Seiten des 
Sprachunterrichts ihre notwendige Berücksichtigung finden.“ 
Vorstehende Gedanken über den Sprachunterricht finden ihre Ver- 
vollständigung durch ins einzelne gehende, hier aber entbehrliche Be- 
merkungen über das Schreiben und Lesen. 
31) Wie der gesamte Schulunterricht die sprachliche Bildung der 
Jugend fördern helfen soll, so sollen die einzelnen Fächer des Sprach- 
4 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.