Full text: Handbuch der während des Krieges ergangenen Verordnungen des stellv. Generalkommandos XIII. (Kgl.Württm.) Armeekorps.

— 462 — 
Anmerkung: Anträge der Firmen auf Ausstellung solcher Anweisungen sind zwecklos. 
Die Anweisungen werden lediglich auf Grund amtlicher Feststellung des Bedarfs amtlicher 
Beschaffungsstellen erteilt. 
2. Von einer Gerberei an die für sie zuständige Gerbervereinigung für Heeres= oder Marinebedarf. 
Welche Gerbervereinigung für Heeresbedarf zuständig ist, wird im Zweifel durch das Leder- 
zuweisungs-Amt endgültig entschieden. « 
3. Von einer Gerberei oder Gerbervereinigung auf unmittelbare Bestellung einer der folgenden 
Beschaffungsstellen der deutschen Heeres= und Marineverwaltung an diese Beschaffungsstellen: 
Kriegs= oder Reservebekleidungsämter (einschließlich Bekleidungs-Depot Nürnberg), 
Artilleriewerkstätten, 
Marine-Bekleidungsämter 
Kaiserliche Werften, 
Kaiserliche Torpedo-Werkstatt, 
Kaiserliche Marine-Depotinspektion, 
Friedrich Krupp Aktiengesellschaft in Essen. 
J) Alle nach Buchstabe a dieses Paragraphen beschlagnahmten Lederarten, also auch die unter 
Nr. 22 bis einschließlich 25 der Preistafel aufgeführten, dürfen auf Grund eines vom Leder--Zu- 
weisungs-Amt der Kriegs-Rohstoff-Abteilung ausgestellten Freigabescheines veräußert oder geliefert 
werden. 
Anmerkung: „Die Ausweise für beauftragte Lieferer“ verlieren mit dem Inkrafttreten dieser 
Bekanntmachung ihre Gültigkeit. Die auf solche Ausweise bestellten und beim Inkrafttreten dieser 
Bekanntmachung noch im Lager der Gerberei oder Gerbervereinigung befindlichen Ledermengen dürfen 
also nur noch unter den unter b und c gekennzeichneten Voraussetzungen geliefert werden. 
Kann infolgedessen ein beauftragter Lieferer die von ihm übernommenen Lieferungsverpflichtungen 
nur zum Teil erfüllen, so soll er dem Auftraggeber unverzüglich nachweisen, wieviel Leder er auf 
den Ausweis bereits erhalten hat, welche Teilmenge der Bestellung er fertigstellen kann und wieviel 
Leder er für den Rest der Bestellung noch braucht. Die amtliche Beschaffungsstelle, die den Auftrag 
erteilt hat, wird dann, soweit erforderlich, die Zuweisung von Leder bei dem Leder-Zuweisungs-Amt 
beantragen. 1 * 
d) Anträge auf Freigabe sind unter Beachtung der folgenden Vorschriften vom Eigentümer oder 
Besitzer des beschlagnahmten Leders an das Leder-Zuweisungs-Amt (Abteilung Ledermeldestelle), bei 
welchem auch die Vordrucke zu den Freigabeanträgen erhältlich sind, zu richten: 
1. Das Leder, dessen Freigabe beantragt wird, muß versandfertig vorliegen; ausgenommen sind 
nur Helmleder, sowie die unter lfdr. Nr. 20 bis 25 und 49 bis 54 genannten Arten; diese 
letzteren Leder müssen fertiggegerbt, brauchen jedoch noch nicht zugerichtet zu sein. 
2. Die Antragsteller haben nach Einreichung der Freigabeantrages das in diesem ausgeführte 
Leder so lange zur Verfügung des Leder-Zuweisungs-Amtes zu halten, bis sie in den Besitz 
des Freigabescheines gelangt sind; sie dürfen es auch an amtliche Beschaffungsstellen nicht 
ohne Zustimmung des Leder-Zuweisungs-Amtes veräußern. 
3. Freigegebenes Leder, das nicht innerhalb zweier Monate (gerechnet von dem Datum des Frei- 
gabescheines) zur Verwendung für Privatzwecke oder den mittelbaren Bedarf der Kriegs- 
industrie veräußert und abgeliefert worden ist, ist der Beschlagnahme wieder verfallen, ebenso 
dasjenige freigegebene Leder, das ohne Zustimmung des Leder-Zuweisungs-Amtes in Leder 
anderer Art umgewandelt wird. 
4. Freigegebenes Leder darf ohne Zustimmung des Leder-Zuweisungs-Amtes weder an amtliche 
Beschaffungsstellen der Heeres= oder Marineverwaltung noch an beauftragte Lieferer derselben 
zur Verwendung für Kriegslieferungen veräußert werden. Die Gerbereien, Gerbervereinigungen 
und Zurichtereien haben beim Verkauf freigegebenen Leders ihre Abnehmer auf diese Vor- 
schrift hinzuweisen. 
e) Vorbedingungen für alle nach Buchstabe b und c dieses Paragraphen erlaubten entgeltlichen 
Veräußerungen ist, daß die durch die §§ 2 bis 4 festgesetzten Preise nicht überschritten werden. 
Diese Bedingung gilt nicht für erlaubte Verkäufe freigegebenen Leders nach dem Auslande inner- 
halb der Geltungsdauer der Ausfuhrbewilligung. 
4) Die Beschlagnahme ist mit der Ablieferung an die amtlichen Beschaffungsstellen der Heeres- 
oder Marineverwaltung oder mit dem Empfang des Freigabescheines für die betreffende Ledermenge 
erloschen. 
Arikel II. 
Die Bekanntmachung tritt mit dem 1. April 1917 in Kraft. 
Stuttgart, den 1. April 1917. 
  
Der stellv. kommandierende General: 
v. Schaefer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.