Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 1. 
Nr. 2. 
Nr. 4. 
der Registerrichter der Hauptniederlassung. Es hat aber nicht 
84 J. Buch. Handelsstand. 5 14 (Nr. 1—4). 
8 14. 
Wer verpflichtet ist, eine Anmeldung, eine Zeichnung der Unterschrift 
oder eine Einreichung von Schriftstücken zum Handelsregister vorzunehmen, 
ist hierzu von dem Registergerichte durch Ordnungsstrafen anzuhalten. Die 
einzelne Strafe darf den Betrag von dreihundert Mark nicht übersteigen. 
Entw. 1 § 13, II § 14; Denkschr. I1 S. 29, II S. 3153; A.D. H.G.B. Art. 26, 
45 Abs. 4, 89 usw. 
1. Anmeldungspflicht und Anmeldungsrecht. Die Verpflichtungen zu An- 
meldungen, Zeichnungen und Einreichungen ergeben sich nach Maßgabe der einzelnen 
Bestimmungen. Wer bloß zur Anmeldung berechtigt ist (z. B. im Falle des § 3 olf 2, 
des § 25 Abs. 2, des § 28 Abs. 2, des § 36), untersteht dem Zwang des Register- 
richters nicht. Doch ist wohl zu beachten, daß durch Ausübung einer Berechtigung 
eine Verpflichtung zu Registerakten für die Folgezeit entstehen kann. So ist die zum 
Handelsregister der Hauptniederlassung erfolgte Eintragung stets, also auch wenn 
sie freiwillig erfolgt ist, zu dem der Zweigniederlassung zu bewirken und von dem 
Registerrichter der Zweigniederlassung gemäß § 14 zu erzwingen. Ebenso ist eine 
Anderung und das Erlöschen der einmal eingetragenen Firma stets anzumelden. 
Die Erteilung der Prokura ist richtiger Ansicht nach von dem Geschäftsinhaber nach 
5 •53 auch dann anzumelden, wenn dieser die Firma nach § 36 nicht eintragen zu 
lassen braucht (vgl. bei § 53). Da andererseits die Eintragung der Prokura die 
Eintragung der Firma voraussetzt, so entsteht durch Erteilung der Prokura auch 
im Falle des 5 36 eine Verpflichtung zur Anmeldung der Firma. 
2. Das Zwangsrecht des Registerrichters besteht grundsätzlich, wo eine Ver- 
pflichtung zur Anmeldung auferlegt ist, nie natürlich, wo die Eintragung nur 
fakultativ in (§§ 2, 3 Abs. 2, 36). Doch enthält das Gesetz auch bei Anmeldungs- 
pflicht einzelne Ausnahmen (88 175, 319 Abs. 2, 320 Abs. 3, 333 Abs. 1). In solchen 
Fällen besteht zwar auch eine Verpflichtung zur Anmeldung (Behrend S. 237 
Anm. 48), aber § 14 findet auf sie keine Anwendung, soweit es sich um die Anmeldung 
zum Register des Sitzes der Gesellschaft handelt. Dagegen findet in allen diesen 
Fällen § 14 Anwendung auf die Anmeldungen zum Register der Zweigniederlassung- 
3. Das Zwangsrecht hat nur der zuständige Registerrichter, d. h. im Zweifel 
bloß der Register- 
richter der Hauptniederlassung, sondern auch der der Zweigniederlassung, 
ja letzterer kann es haben, wo es ersterer nicht hat, z. B. wenn es sich um An- 
meldung der Aufhebung der Zweigniederlassung handelt, um Anmeldung der auf 
die Zweigniederlassung beschränkten Prokura, ferner wenn die Eintragung in den 
Fällen der §§ 175, 319 Abs. 2, 333 Abs. 1 beim Register des Sitzes erfolgt ist. 
Umgekehrt kann es ersterer haben, wo es letzterer nicht hat, z. B. im Falle des- 
§ 33 Abs. 2, Satz 2, des § 201 Abs. 2. Soweit der Registerrichter der Zweignieder- 
lassung einschreiten darf, darf er es nur innerhalb der Grenzen seiner örtlichen Zu- 
ständigkeit. So würde er wegen unzulässiger Firmenführung der Hauptniederlassung. 
kein Ordnungsstrafverfahren einleiten können (K.G. in Johow-Ring XXXI A2b6.w 
XXXVI Au28). 
4. Dem Zwangsrecht unterstehen alle Verpflichteten nach Maßgabe ihrer 
Verpflichtung:). Die Verpflichtung kann sich im einzelnen Falle erstrecken auf die- 
Anmeldung, auf die Zeichnung, auf die Einreichung von Schriftstücken. Wer zu. 
dem einen verpflichtet ist, ist darum noch nicht notwendig zu dem anderen ver- 
pflichtet. So ist die Anmeldung der offenen Handelsgesellschaft von sämtlichen. 
Gesellschaftern, die Zeichnung nur von den vertretenden Gesellschaftern zu be- 
wirken (§ 108). — Immeer richtet sich das Zwangsrecht gegen diejenigen physischem 
1) Eine Ausnahme ist nur dann zu machen, wenn der Staat selbst Unter- 
nehmer ist. Ordnungsstrafen können hier nicht verhängt werden, hier bleibt nur- 
übrig, daß der Registerrichter sich beschwert (Cohn bei Gruchot XIII S. 73, 
Staub-Bondi § 36 A. 8, a. A. Makower '§ 14, 1.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.