Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 6. 
· schlossenzwischendemHandlungsgehilfenunddemPrinzipa11).Wer 
214 I. Buch. Handelsstand. 5 59 (Nr. 5—7). 
gewerbe, so sind die Voraussetzungen für einen gemischten Vertrag gegeben 
(Düringer- Hachenburg Anm. 10, die zu weit gehend dies bei Doppelart von 
Diensten stets annehmen). — Der Name entscheidet nicht. Auch Apothekergehilfen 
können sehr wohl Handlungsgehilfen sein (Provisor, Striethorst LXI S. 94, 95). 
§ 154 der G.O. steht nicht entgegen (anders Staub-Bondi 5 59 Anm. 20, 
Düringer-Hachenburg Anm. 9, Brand S. 193). Das Reichsgericht hat den 
von den Erben des Apothekenbesitzers eingesetzten Leiter der Apotheke für einen 
Handlungsgehilsen erklärt (Holdheim 99, S. 269, vgl. Seuffert L Nr. 100 — 
andererseits K. G. in O.L.G. Rspr. X S. 149, Bayer. O. L.G. in Seufferts Bl. 
ür R.A. LIXVI S. 17. Freilich nimmt § 4 des K.G.G. Apothekergehilfen aus- 
rücklich aus, ebenso hebt R.V.O. § 165 und V. G. für Angestellte § 1 Apotheker- 
gehilfen neben Handlungsgehilfen ausdrücklich hervor. — Nicht entscheidend ist, daß 
von den kaufmännischen Diensten ein geringer Gebrauch gemacht wird, wenn nur 
die Anstellungsbedingungen zu ihnen verpflichten (O. L.G. Hamburg in O..G. 
Rspr. XXI S. 380). 
f) Handlungsvollmacht. Der Handlungsgehilfe kann und wird meist zugleich 
eine Handlungsvollmacht erhalten, sei es die Prokura, sei es eine General= oder 
Spezialhandlungsvollmacht, aber begriffswesentlich ist bies für ihn nicht. Und um- 
gekehrt ist der Bevollmächtigte nicht notwendig Handlungsgehilfe, doch besteht in- 
sofern ein Zusammenhang zwischen beiden, als die Verwendung zu gewissen Ge- 
schäften oder die Anstellung in gewissen Lokalitäten Mangels entgegenstehender 
Kundgebung die Ermächtigung zur Vornahme gewisser Rechtshandlungen mit sich 
bringt (§§ 55, 56). Umgekehrt kann die Erteilung der Vollmacht auch für die Fest- 
setzung der Dienstleistungen von Bedeutung sein. 
2. Dienstvertrag (Engagementsvertrag). Der Digstrtrag wird gel. 
rinzipa 
ist sagt das Gesetzbuch nicht. Offenbar ist es der „Dienstberechtigte“, also der 
Einzel aufmann, die offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Aktiengesell- 
schaft. Es ist irreführend, wenn DüringerHachenburg Anm. 1 (dagegen richtig 
§ 126 Anm. 4) nur den vertretenden Gesellschafter oder gar die Mitglieder des 
Vorstandes als Prinzipal ansehen. Diese üben nur die Rechte des Prinzipals aus. 
Der Dienstvertrag ist für den Prinzipal stets ein Handelsgeschäft, für den Hand- 
lungsgehilfen nur dann ein solches, wenn der Handlungsgehilfe, was selten vor- 
kommen wird, selbst Kaufmann ist (Beispiele in R.O. H.G. XVII Nr. 48, Bolze 
V Nr. 422, O. L. G. Hamburg im Recht 1910 Nr. 3811, O.L. G. Dresden in O.L.G. 
Rspr. XIX S. 217, R.G. in J.W. O7 S. 110 1). Einet bestimmten Form bedarf der 
Engagementsvertrag nicht, es sei denn, daß die Einzelberedung formbedürftig ist, 
wie etwa die Zusicherung einer Leibrente seitens des Prinzipals (O.L.G. Frank- 
furt im Recht 08 S. 492), auch konkludente Handlungen genügen (vgl. den Fall 
in R.O.H.G. XIX S. 121—123), z. B. Entgegennahme der Dienste nach Ablauf 
der Probezeit (Apt 1 S. 22). Uber die als lex contractus geltende Arbeitsordnung 
(Geschäftsordnung) G.O. S§ 139k, 1346 Abs. 1, Lotmar I S. 588 ff. — Auf Seiten 
des Prinzipals kann der Vertrag durch den Prinzipal selbst, bzw. dessen 
gesetzlichen Vertreter (beim Vormund ohne Zustimmung der Obervormundschaft), 
aber auch durch den Prokuristen abgeschlossen werden, während Handlungs- 
bevollmächtigte des Prinzipals zum Abschlusse nur dann befugt sind, wenn 
der Abschluß nach § 54 in den Bereich einer derartigen Vollmacht gewöhnlich 
gehört. Sind sie darnach zum Abschluß bevollmächtigt, so können sie auch 
Abänderungen des Vertrages eingehen, z. B. Gehaltserhöhungen bewilligen, 
kündigen. Was den Handlungsgehilfen betrifft, so bedürfen Minderjährige 
zum Abschluß der Einwilligung des Hesetlichen Vertreters. Steht der Minder- 
jährige unter Vormundschaft, so ist bei Verträgen auf längere Zeit als ein Jahr 
die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes notwendig (B.G. B. § 1822 Nr. 7), 
  
1) Vor dem Abschluß besteht kein Anspruch des Anzustellenden auf Ver- 
gütung, etwa für die durch die Vorstellung erwachsenden Kosten. Doch kann in 
der Aufforderung des Prinzipals zur Vorstellung nach Geschäftsgebrauch die Zu- 
sage der Erstattung liegen (Apt I S. 18, Dove-Meyerstein Nr. 1, Zander in 
Holdheim 06 S. 21).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.