Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 1. 
der Pfändbarkeit den Dienstbezügen glei 
280 I. Buch. Handelsstand. §5 75e (Nr. 1—2), § 75f. 
bezeichneten Bezügen die Summe von fünfzehnhundert Mark für das Jahr 
übersteigt. Die Vorschriften des § 2, des § 4 Nr. 2, 3 und des § 4a 
des bezeichneten Gesetzes finden entsprechende Anwendung. 
Entw. I § 75e, II 5 75e Kommissionsbeschl. Erster und Zweiter Lesung 
5 75e, Begr. S. 732, Komm. Ber. S. 77, 78. 
D Die Vorschrift ist aus dem Regierungsentwurf unverändert in das Gesetz 
gelangt. 
1. Absatz 1 gewährt dem Entschädigungsanspruch das gleiche Konkursprivileg, 
wie dem Anspruch auf das Dienstäquivalent. — wingekehmt der Anspruch des 
Prinzipals auf die Vertragsstrafe ist nur eine gewöhnliche Konkursforderung. Sie 
ist überhaupt nicht Konkursforderung, wenn erst nach Eröffnung des Konkurses 
der Kridar gegen das Wettbewerbverbot verstößt (R.G.Z. LIX Nr. 16). 
2. Absatz 2 stellt den Entschädigungsanspruch hinsichtlich der Einschränkung 
4. ie Pfändbarkeit beginnt, wenn die 
Entschädigung allein oder zusammen mit den Dienstbezügen, welche der Gehilfe 
während der Karenzzeit durch andere Verwendung seiner Arbeitskraft bezieht, 
1500 Mark für das Jahr übersteigt. Bezüge aus anderen als Arbeits= oder Dienst- 
verhältnissen (z. B. aus gesellschaftlichen Beteiligungen) werden nicht mitgerechnet. — 
  
§ 75 . 
Auf eine Vereinbarung, durch die sich ein Prinzipal einem anderen 
Prinzipal gegenüber verpflichtet, einen Handlungsgehilfen, der bei diesem 
im Dienste ist oder gewesen ist, nicht oder nur unter bestimmten Voraus- 
setzungen anzustellen, findet die Vorschrift des § 152 Abs. 2 der Gewerbe- 
ordnung Anwendung. 
Entw. 1 — Entw. II, § 76f; Komm. Beschl. Erster Lesung § 75f, Zweiter Lesung 
§ 756f. Ber. der Kommission S. 89 ff., 105; Sten. Ber. des Reichst. S. 2889, 8425, 
8426, 8430, 8434, 8439, 8442, 8443, 8445f. 
Die Vorschrift über die sog. geheime Konkurrenzklausel war dem Entw. 1 
emd. Sie gelangte erst auf Grund der Kommissionsbeschlüsse in das Gesetz. 
ach den Kommis —- erster Lesung sollte die geheime Konkurrenzklausel 
nichtig sein und die beteiligten Unternehmer dem Gehilfen gegenüber schadensersatz- 
pflichtig machen. Entw. II nahm die jetzige Fassung auf, die in der zweiten Lesung 
angenommen wurde. Darnach würden bei einer (offenen oder geheimen) Vereinbarung 
mehrer Prinzipale, wonach der eine sich dem oder den anderen verpflichtet, Hand- 
Eansgehilken, die bei letzteren (auch als Handlungslehrlinge oder Volontäre) in 
Deeist ind oder gewesen sind, nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen 
anzu tellen, jeder der Kontrahenten freies Rücktrittsrecht von dem Vertrage haben. 
Keiner könnte den Anspruch gegen den anderen klage- oder einredeweise, (etwa im 
Wege der Aufrechnung — Reichel in Iher. Jahrb. LIX S. 427) — geltend machen. 
8 bestellte Sicherheiten werden unverbindlich sein, desgl. festgesetzte Vertragsstrafen 
R.G. im Recht 1912 Nr. 1361 = Warneyer 1912 Nr. 248, Schall in Iher. 
ahrb. LII S. 53), eingegangene Schuldanerkenntnise (R.G. Z. L Nr. 7). Wohl aber 
wird das auf Grund des Vertrages Geleistete (z. B. die gezahlte Vertragsstrafe) nicht 
deshalb zurückgefordert werden können, weil eine Verbindlichkeit nicht bestanden 
bat (anders Schall in Sh Jahrb. LII S. 53). Auf Hanhluengegehsen die 
ei keinem der Kontrahenten als Handlungsgehilfen (bez. Handlungslehrlinge, 
Volontärs) beschäftigt waren, bezieht sich §s 76 f nicht. Doch wird man das Vor- 
shieben von Strohmännern, um die Folgen des § 75 f zu vermeiden, als unzulässige 
esetzesumgehung betrachten müssen. 
Nach Lage des Falls könnte die geheime Konkurrenzklausel auch als wider 
Ses B.G.B. verstoßend nichtig sein. Auch könnte § 153 G.O. zur Anwendung 
gen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.