Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

5 85 (Nr. 2—3). 7. Abschnitt. Handlungsagenten. 299 
dieser Beziehung seine Vollmacht zuläffig eingeschränkt ist. Offerten zu stellen, ist der 
vermittelnde Agent nicht ermächtigt, wohl aber solche abzulehnen (Immerwahr 
S. 77), es sei-denn, daß er mit der Ablehnung dem Geschäftsherrn den Anspruch 
aus einem Versprechen raubt. Soweit er zur Entgegennahme von Erklärungen 
berechtigt ist, wirken die dem Wenten gegenüber abgegebenen Erklärungen auch 
egen den Geschäftsherrn, also die Offerte, das Akzept, die Dispositionsstellung, die 
üge, gleichgültig, ob sie richtig oder unrichtig vom Agenten dem Geschäftsherrn 
übermittelt sind. Dagegen shat der Agent keine Vollmacht zum Abschluß, ebensowenig 
solche zur Dispositionsstellung, zur Kündigung, zum Rücktritt, zur Fristsetzung. 
Schließt der Agent mit dem Dritten ab, so entfteht fÜür den Geschäftsherrn keine 
Verpflichtung, während die Haftung des Agenten wie der Widerruf seitens des 
Dritten selb#t sich nach allgemeinen Grundsätzen (B.G.B. § 179) richtet. Erst mit 
der Bestätigung der Order seitens des Geschäftsherrn wirkt der Vertrag auch gegen 
diesen. Aber dem Umstand, daß der Agent dauernd betraut ist, für den Geschäfts- 
herrn tätig zu sein, der Dritte demnach regelmäßig annehmen wird, daß der 
Geschäftsherr einverstanden ist, Rechnung tragend (Denkschr. II S. 3174), legt § 85 
dem Geschäftsherrn in Abweichung von B. G.B. 5 177 die Pflicht auf, unverzüglich, 
nachdem er von dem Abschluß Kenntnis erhalten hat, (nicht, nachdem ihm die 
Mitteilung zugegangen ist) dem beim Vertragsschluß gutgläubigen (R.G.8. LL 
S. 151) Dritten die Ablehnung zu erklären!) unter dem Präjudiz der Genehmigung. 
Diese Genehmigung gilt als erteilt & enüber dem Dritten, nicht ohne weiteres 
gegenüber dem Agenten, der dem Ichäftsherrn wegen schuldhafter Vertrags- 
widrigkeit haftbar bleibt. Gleichgültig ist, auf welche Weise der Geschäftsherr 
Kenntnis erhielt. Einer Anzeige seitens des Agenten oder Dritten bedarf es nicht, 
notwendig ist nur Kenntnis der Essentialien des Vertrages, (Staub- Bondi Anm. 3 
verlangen auch diese nicht einmal, sondern es soll Kenntnis von dem Vertrags- 
abschlusse nur überhaupt genügen, was zu weit gegangen scheint). Fedenfalls muß 
man dem Geschäftsherrn das Recht eben, sich näher über die Einzelheiten zu 
orientieren, bevor er ablehnt, der Begriff des „Unverzüglichen“ ist darnach zu deuten. 
Insbesondere wird er sich über die Solvenz des Dritten orientieren dürfen (O.L.G. 
Breslau im Recht 03 S. 405 Nr. 222). Gleichgültig ist ferner, ob der Agent wußte 
oder nicht wußte und letzterenfalls, ob er schuldhaft oder ohne Schuld nicht wußte, daß 
er zum Abschluß nicht bevollmächtigt sei. Ebensowenig ist eine Aufforderung des 
Dritten an den Geschäftsherrn erforderlich; erfolgt solche Aufforderung, so tritt nicht 
das Präjudiz des B.G.B. §5 177 Abs. 2 ein, wonach, falls nicht binnen zwei Wochen 
genehmigt wird, die Genehmigung als verweigert anzusehen ist, sondern trotzdem 
ilt H. G. B. § 85. Die Ablehnungserklärung muß dem Dritten gegenüber erfolgt 
ein, die dem Agenten gegenüber erklärte eweigerung der Genehmigung ist ohne 
Wirkung. Natürlich kann der Agent die an den Dritten adressierte Erklärung diesem 
übermitteln. Umgekehrt macht die auch nur dem Agenten gegenüber abgegebene 
Zustimmung des Geschäftsherrn den Vertrag wirksam (B.G.B. 85 184, 182, 177 Abf. 1). 
Zu begründen braucht der Geschäftsherr die Ablehnungserklärung nicht. — 
Alle diese Grundsätze werden aber nicht auf Geschäfte zu beziehen sein, zu 
denen selbst der Abschlußagent nicht befugt wäre, da sonst der Herr beim vermittelnden 
Agenten schlechter gestellt wäre, als beim Abschlußagenten (K.G. in O.L.G. 
Rspr. XIV S. 347). 
Deer vom Geschäftsherrn genehmigte Vertrag des Agenten ist aus der Person 
des leyteren zu beurteilen, gleichgültig, ob dem Geschäftsherrn alle Bedingungen 
Geschäftsherrn mit dem Dritten erfolgt ist, entscheidet sich nach allgemeinen Grund- 
sätzen. Dabei wird hier zu erwägen sein, daß es der bona fides häufig entsprechen 
wird, daß der Geschäftsherr, dem der Agent die Offerte zustellt, unverzüglich ablehnt, 
wenn er nicht einverstanden ist, daß sein Schweigen nach der Verkehrsanschauung 
somit als Genehmigung aufgefaßt werden kann. Unmittelbar oder entsprechend 
anwenden läßt sich aber §s 85 auf diesen Fall nicht (R.G.Z. LX Nr. 44, O.L.G. 
Kassel bei Seuffert LX Nr. 214 = O.L.G. Rspr. XI S. 24). · 
1) Bis zum Zeitpunkt, in dem das Präjudiz der Genehmigung eintritt, bezw. 
nach erteilter Ablehnungserklärung des Geschäftsherrn greift das Rücktrittsrecht des 
Dritten aus B.G.B. § 178 Platz. 
  
  
  
  
Nr. 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.