Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 22. 
14 I. Buch. Handelsstand. §5 1 (Nr. 21—22). 
bei Schneiderinnen, Vermittlerinnen, Kommissionärinnen, Überhaupt beim Dienst- 
vertrag, B.G.B. §5 613, beim Werkvertrag, der eine Geschäftsbesorgung zum Gegen- 
stande hat, B.G.B. 5 675, 664, beim Auftrag, ferner bei der Gesellschaft, möglicher- 
weise sogar bei Geschäftsführung ohne Auftrag so greift das Kündigungsrecht des 
Ehemannes nach näherer Maßgabe von B. G. B. § 1358 Platz (dazu im einzelnen 
Düringer.- Hachenburg ! S. 42ff.). Die Kündigung hebt das ganze Rechtsver- 
Hältnie nicht bloß die Pflicht der Frau zu persönlichen Leistungen, wie Staub- 
ondi S. 22 annehmen, für die Zukunft auf. Die Frau wie der Dritte haben aus 
dem Vertrage von nun ab keine Rechte und Pflichten mehr. Aber nichts hindert 
Beide, ein neues Rechtsverhältnis einzugehen oder das gekündigte Verhältnis tat- 
sächlich zur Erfüllung zu bringen. Der Ehemann hat keinen Anspruch gegen den 
Dritten auf Unterlassung, sondern nur einen Anspruch gegen die Chefrau auf Her- 
stellung der Lebensgemeinschaft, bez auf Scheidung (Düringer= HachenburglS. 46). 
Wie zur Erlangung der Kaufmannseigenschaft somit die Einwilligung des 
Ehemannes nicht erforderlich ist, demgemäß der Registerrichter die Eintragung der 
Ehefrau auch dann nicht versagen darf, wenn der Ehemann Widerspruch erhoben 
hat; (Staub--Bondi S. 13 Anm. 41, Düringer-Hachenburg l S.38), so hat die 
Untersagung durch den Ehemann nur die Wirkung, für die Ehefrau die Verpflichtung 
zu erzeugen, den Betrieb des Handelsgewerbes einzustellen; die Chefrau verliert 
demnach durch die Untersagung nicht ohne weiteres die Kaufmannseigenschaft. Auch 
das gerichtliche Urteil spricht ihr diese Qualität nicht ab, sondern verurteilt sie nur 
dazu, den Betrieb aufzugeben und die dazu erforderlichen Handlungen, z. B. die 
Herbeiführung der Löschung der Firma, vorzunehmen. 
Demnach gilt grundsätzlich für den Erwerb der Kaufmannsgqualität durch die 
Ehefrau ganz dasselbe, wie beim Mann. Insbesondere ist auch § 7 auf die Ehe- 
frau anwendbar. Ja selbst eine Verpflichtung, die sie dem Ehemann gegenüber ein- 
gegangen ist, den Betrieb des Handelsgewerbes zu unterlassen, würde sie höchstens 
bei Zuwiderhandeln schadensersatzpflichtig machen. 
Eine gänzlich andere Frage ist, welche güterrechtlichen Wirkungen die Eigen- 
schaft der Ehefrau als Handelsfrau äußert. In dieser Beziehung hatte der Art. 8 
Abs. 2 des alten H. G. B. den Grundsatz aufgestellt, daß eine Ehefrau, die Handels- 
frau ist, für die Handelsschulden mit ihrem ganzen Vermögen hafte, ohne Rücksicht 
auf Verwaltungs., Nießbrauchs- oder andere Rechte des Ehemannes an deren Ver- 
mögen und daß bei Gütergemeinschaft das gemeinschaftliche Vermögen hafte. Dem 
Landesrecht war es überlassen, die Haftung des Ehemannes mit seinem persönlichen 
Vermögen zu ordnen. 
Im neuen H. G. B. fehlt es an einem solchen Satze. Vielmehr greift auch 
hier das B.G.B. ein, ergänzend Art. 4 d. E.H.G. B. Danach ist zwischen den ver- 
schiedenen Systemen des ehelichen Güterrechtes zu scheiden. Hierbei sind lediglich 
die für das Handelsrecht maßgebenden Gesichtspunkte klar hervorzuheben, während 
im übrigen auf die Kommentare zum B. G.B. zu verweisen ist. Eingehende Er- 
örterungen bei Düringer-Hachenburg ! S. ö3ff., Staub-Bondi S. 13ff. 
A. Nach dem gesetzlichen Güterrecht der sog. Verwaltungsgemeinschaft haftet 
für die Handelsschulden der Handelsfrau 
a) jedenfalls deren Vorbehaltsgut. Was Vorbehaltsgut ist, zählen die 
§5 1366—1370 des B. G. B. auf. Wichtig ist zumal §5 1367, nach dem Vorbehaltsgut 
ist aller Erwerb (nicht bloß Reingewinn, sondern jeder juristische Erwerb, auch 
durch Umsatz oder Umtausch oder Einlage in eine offene Handelsgesellschaft vgl. 
bei § 109 Nr. 6) durch den selbständigen Betrieb des Handelsgeschäfts, d. h. 
durch den Betrieb des Geschäfts, das auf den Namen der Frau als Prinzipalin 
geht, mag es selbst der Mann tatsächlich leiten, mag die Chefrau es allein oder 
mit anderen zusammen (auch dem Chemann) als nach außen haftende Mitinhaberin 
des Geschäfts betreiben (O.L.G. Dresden in Seuffert LVII Nr. 82), gleichgiltig ob 
sie die Geschäfte selbst führt oder nicht. Das Vorbehaltsgut haftet unter allen Um- 
ständen, ob der Ehemann den Betrieb gestattet oder nicht, den Gläubigern der 
Handelsfrau, diese haben schlechtweg freie Erekution in das Vorbehaltsgut, wie um- 
geleart der Frau die selbständige Prozeßführung hinsichtlich des Vorbehaltsgutes 
zusteht. 
b) Das eingebrachte Gut haftet nicht schlechthin. Zum eingebrachten 
Gut können sehr wohl die in das Handelsgeschäft der Handelsfrau anfänglich ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.