Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 4. 
Nr. 5. 
Nr. 6. 
Nr. 1. 
380 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. §5 121 (Nr. 3—6), 5 122 (Nr. 1). 
zuführen, während in Wahrheit nur 800 erzielt sind, so würde A sich mit 400, 
B mit 240, C mit 160 begnügen müssen. 
4. Das Recht auf den Gewinnanteil ist zessibel (B.G.B. § 717 vgl. R. Z.G. 
LXVII Nr. 6). 
5. Von dem Recht auf den Gewinnanteil ist eine besondere Vergütung für 
eleistete Dienste oder Werke zu scheiden, sei es als festes Aqutvalent, sei es als 
rtratantieme. Letzterenfalls ist sie vom Gewinn vorweg abzuziehen, bevor die 
Verteilung nach § 121 erfolgt (hierzu § 110 Nr. 4, Düringer-Hachenburg §F 110 
Anm. 15, 5 121 Anm. 3). 
6. Die Bestimmungen des älteren Rechts (Art. 104, siehe oben Nr. 1) fanden 
auf offene Handelsgesellschaften, die vor dem 1. Jan. 1900 eingegangen sind, so lange 
das Schuldverhältnis das alte blieb, Anwendung (Art. 170 des E.B.G.B.). Da- 
gegen trat § 121 für Gesellschaften, die bis dahin bürgerliche Gesellschaften waren 
und kraft Veränderung der Gesetzgebung mit dem 1. Jan. 1900 Handelzsgesellschaften 
wurden, in Anwendung, es sei denn, daß besondere Vereinbarungen über die 
Gewinnbeteiligung, bezw. deren Verzinsung getroffen waren. 
– 122. 
Jeder Gesellschafter ist berechtigt, aus der Gesellschaftskasse Geld bis 
zum Betrage von vier vom Hundert seines für das letzte Geschäftsjahr 
festgestellten Kapitalanteils zu seinen Lasten zu erheben und, soweit es 
nicht zum offenbaren Schaden der Gesellschaft gereicht, auch die Auszahlung 
seines den bezeichneten Betrag übersteigenden Anteils am Gewinne des 
letzien Jahres zu verlangen. 
Im übrigen ist ein Gesellschafter nicht befugt, ohne Einwilligung 
der anderen Gesellschafter seinen Kapitalanteil zu vermindern. 
Entw. 1 § 110, II 8§ 120; Denkschr. I S. 89, II S. 3183; A.D. H.G.B. Art. 108. 
1. Erhebung von 4% des Aktivkontos. Das Gesetz gewährt — falls der 
Vertrag nicht ein anderes bestimmt (§ 109) — jedem Gesellschafter, der ein Aktiv- 
konto besitzt, das unbedingte Recht, Geld bis zum Betrage von 4% des für das 
letzte Geschäftsjahr festgestellten Kapitalanteiles (über Reservefonds oben § 120 Nr. 2) 
zu erheben. Voraussetzung ist einmal das Vorhandensein eines buchmäßigen Aktiv- 
kontos, das Recht existiert also nicht, wenn das Konto indifferent (0) oder gar 
Passivkonto ist. Das Aktivkonto muß Herner für das letzte Geschäftsjahr festgestellt 
sein; folglich kann im ersten Geschäftsjahr von der Einlage nichts abgehoben werden 
(anders Makower llb), es sei denn, daß der Vertrag dies gestattet oder die Übrigen 
Gesellschafter es erlauben. — Dagegen ist nicht Voraussetzung, daß ein Jahres- 
gewinn erzielt ist. Das Gesetz sagt nicht, daß der Gesellschafter die Prioritäts- 
dividenden des § 121, sondern daß er schlechthin Geld bis zum Betrage von 4% 
erheben darf. Auch wenn der Jahresgewinn hinter jenen 4% zurückblieb oder ganz 
ausblieb oder wenn gar Verlust eintrat, kann der Gesellschafter den vollen Betra 
von 4% abheben, so lange sein Konto ein aktives ist. Er vermindert dadur 
nattlrlich seinen Kapitalanteil. Ja, wenn selbst feststeht, daß die Gesellschaft im 
Laufe dieses Geschäftsjahres (etwa des Monats Januar) Verluste erlitten hat, die 
das Konto des betreffenden Gesellschafters auf Null oder ein Minus herabdrücken, 
darf er jenen Betrag erheben, sofern nur nach der Feststellung für das letzte Geschäfs- 
jahr das Aktivkonto vorhanden war. Der Umstand, daß zur Zeit der Erhebun 
die Geschäftslage eine schlechte ist, kann schon deshalb nicht entscheiden, weil sie si 
bis zum Schlusse des Geschäftsjahres wieder ändern kann. Ist der zur Erhebung 
notwendige Betrag in der Gesellschaftskasse nicht vorhanden, so findet darin das 
Recht de Gcsell afters seine Grenze, von den Mitgesellschaftern kann er diesen 
Betrag nicht verlangen (oben bei 5 111 Nr. 23). — Umgekehrt darf der Gesellschafter, 
dessen festgestelltes Lassiokonto infolge Überraschend guter Geschäfte während des 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.