Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 1. 
454 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. 8144 (Nr. 8), 8146 (Nr. 1). 
erfährt im Liquidationsstadium die Scheidung zwischen Gesellschaftern und Gesell- 
schaft eine Steigerung. Ist während der Dauer der Gesellschaft ein vom Richter 
eingesetzter Geschäftsführer regelmäßig unzulässig, so ist er jetzt möglich; es gibt 
nicht nur geborene oder gekorene, sondern auch gerichtlich bestellte Geschäftsführer, 
die zwar einstimmigen Beschlüssen der Gesellschafter Folge zu leisten haben (5 152), 
aber von Anordnungen des einzelnen Hesellschafters unabhängig sind. Die Ein- 
mischung der Behörden in das interne Verhältnis der Gesellschafter ist eine weiter- 
gehende als während des Bestandes der Gesellschaft. Ja sogar Dritten ist eine 
Mitwirkung bei der Liquidation unter gewissen Voraussetzungen vom Gesetze ein- 
eräumt (§§ 146 Abs. 2, 3, 147, 152). Doch wäre es zu weitgehend, die Liqui- 
ation mit dem Konkurse zu vergleichen. Während der Konkurs ein gerichtliches 
Verfahren darstellt, ist die Liquidation eine außergerichtliche Abwicklung; während 
im Konkurs der Wille der Gesellschafter durch den der Konkursorgane ersetzt wird 
bleibt hier normaliter der einheitliche Wille der Gesellschafter maßgebend, er geht 
dem der Liquidatoren vor. Demgemäß tritt die Liquidation grundsätzlich nicht ein 
wenn die Gesellschafter eine andere Art der Auseinandersetzung vereinbaren (5 145 
Abs. 1), und sie können grundsätzlich auch nachträglich die Liquidation wieder ab- 
brechen. Selbst wo Dritte zur Mitwirkung berechtigt sind, steht es den Gesellschaftern 
frei, durch Ausschließung des betr. Mitgliedes die Gesellschaft fortzuerhalten. — 
Die Steigerung der Scheidung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft hat ähren 
Grund in der Möglichkeit der Spannung unter den Gesellschaftern selbst, nicht in 
Gesichtspunkten der öffentlichen Ordnung" an dem einheitlichen Willen der Gesell- 
schafter findet sie ihre Schranke. Die Liquidation wird den Gesellschaftern aicht 
vom Staate aufgedrängt, sie wird nicht von Amts wegen eingeleitet, und das Gericht 
kann ihren Eintritt nicht verlangen. 
  
§s 145. 
Nach der Auflösung der Gesellschaft findet die Liquidation statt, 
sofern nicht eine andere Art der Auseinandersetzung von den Gesellschaftern 
vereinbart oder über das Vermögen der Gesellschaft der Konkurs er- 
öffnet ist. 
Ist die Gesellschaft durch Kündigung des Gläubigers eines Gesell- 
schafters oder durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen 
eines Gesellschafters aufgelöst, so kann die Liquidation nur mit Zustim- 
mung des Gläubigers oder des Konkursverwalters unterbleiben. 
Art ntn. 1 V 131, II § 143; Denkschr. I S. 108, 104, I11 S. 3190; A.D. H.G.B. 
Die Liquidation ist ein nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft kraft 
dispositiven Gesetzes eintretendes Auseinandersetzungsverfahren. Sie tritt also ein: 
1. Nach, d. h. mit Auflösung der Gesellschaft. Gleichgültig ist der Auf- 
lösungsgrund (auch Sinken bes meeereieuch - den Umfang des Klein- 
gewerbes fällt darunter, K.G. in Entsch. F. G. XI S. 42). Nur bei der Eröffnung 
des Konkurses über die Gesellschaft tritt keine Liquidation ein, wohl aber kann 
solche neben dem Konkurse einhergehen (z. B. wenn Vermögen, das nicht dem 
Konkurse unterfällt, da ist), oder sie kann nach beendetem Konkurse eintreten (vgl. 
bei § 144 Nr. 7). Stets muß es sich um wirkliche Auflöosung, nicht um Aus- 
schließung eines Gesellschafters handeln, letzterenfalls findet Auseinandersetzun 
zwischen dem Gesellschafter und der Gesellschaft statt. Nicht notwendig ist, da 
die Auflösung tatsächlich eingetreten ist. Es genügt, daß der Auflösungsgrund 
vorhanden ist (vgl. indessen bei ös 136, 137). Noch weniger ist notwendig, d 
die Auflösung angemeldet oder eingetragen ist. Gleichgültig ist auch, ob die Gesell- 
schaft selbst eingetragen war oder nicht (R.O. H. G. XXII -. 204), tofern nur eine 
offene Handelsgesellschaft wirklich bestand (unten Nr. 5). 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.