Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

5 164 (Nr. 4—6), § 165 (Nr. 1—2). 2. Abschnitt. Kommanditgesellschaft. 497 
Er kann Ganzgeschäftsführung neben den Komplementaren erhalten. Dann greift 
flr ihn § 115 Abs. 1, § 116 Platz. Er kann endlich sogar alleinige Geschästsllihrung 
erhalten, während die Komplementare davon auczgeschloffen werden (R.G. 8. XX 
S. 73, vgl. O. L.G. Bamberg in O.L.G. Rspr. III S. 277), denn wenn solche sogar 
einem Dritten übertragen werden kann, ist dies hinsichtlich des Kommanditisten umso- 
weniger zu bezweifeln. Doch muß sich der Sesellschaftsvertrag daxüber klar aus- 
drücken. Die Bestimmung des § 114 Abs. 2, wonach schon in der Ubertragung der 
Geschäftsführung an einen der Gesellschafter der Ausschluß der übrigen Gesellschafter 
von der Geschäftsführung liegt, läßt sich auf die Ubertragung an den Kommanditisten, 
wie Staub- Pinner Anm.7 mit Recht bemerken, nicht anwenden. Vielmehr würde 
im Zweifel in der Ubertragung der Geschäftsführung an den Kommanditisten nur 
die Einräumung der administratio neben den Komplementaren liegen. — Hat der 
Kommanditist alleinige Geschäftsführung, so haben die sämtlichen übrigen Gesellschafter 
ein Widerspruchsrecht nur mit Bezug auf Handlungen, die über den gewöhnlichen 
Betrieb des Handelsgewerbes der Gesellschaft hinausgehen. » 
In allen Fällen würde der mit Geschäftsführung ausgestattete Kommanditist 
als Gesellschafter tätig werden, deshald nur für culpa in concreto (B.G. B. 5 708) 
haften. Die Befugnis zur Geschäftsführung könnte ihm nur in Gemäßbeit des 
§* 117 entzogen werden. 
5. Anders liegt der Fall, wenn der Kommanditist von der Gesellschaft 
beauftragt wird oder in ein Dienstverhältnis zur Gesellschaft tritt. Dann 
greifen die allgemeinen Grundsätze über den Auftrag oder Dienstvertrag mit Bezug 
auf Haftung, Kündigung usw. Platz. Handlungsgehilfe würde der Kommanditist 
nicht werden können. 
6. Das ältere Recht (Art. 158) stimmte überein. 
§ 165. 
Die §§ 112, 113 finden auf die Kommanditisten keine Anwendung. 
Entw. 1 § 151, II § 163; Denkschr. I S. 113, II S. 3194; A.D.H.G. B. Art. 159. 
1. Der Kommanditist untersteht nicht dem gesetzlichen Konkurrenzverbot des 
§ 112, auch wenn er ac mit einer hohen Einlage beteiligt. Denn wie bei §& 112 
ausgeführt ist, soll das Konkurrenzverbot verhüten, daß der Gesellschafter die Gesell- 
schaft, in deren Verhältnisse er Einblick hat, schädigt. Der Kommanditist aber hat 
weder das gesetzliche Recht der Geschäftsführung, noch das Recht, sich persönlich 
jederzeit von Angelegenheiten der eshne zu uUnterrichten, folglich ist er nicht 
gehindert, in dem Handelszweige der Gesellschaft Geschäfte zu machen und sich an 
einer anderen offenen Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft als Komple- 
mentar zu beteiligen. 
Nr. 5. 
Nr. 6. 
Nr. 1. 
2. Das Gesetz befreit generell den Kommanditisten von dem Konkurrenzverbot Nr. 2. 
des § 112, demnach sindet das gesetzliche Verbot auch auf den Kommanditisten nicht 
Anwendung, dem durch Vertrag die Möglichkeit gewährt ist, Einsicht in die Verhält- 
nisse der Gesellschaft zu bekommen, z. B. den mit Prokura versehenen Kommanditisten 
oder den Kommanditisten, dem der Vertrag die nach §5 118 einem nichtgeschäfts- 
führenden Komplementar zustehenden Rechte einräumt. Andererseits ist der Satz 
des § 165 nur dispositiver Natur. Der Gesellschaftsvertrag kann den Kommanditisten 
dem Konkurrenzverbot mit den Folgen des § 113 unterwerfen. Es ist Tatfrage, 
wann dies der Fall ist. Keinesfalls läßt sich behaupten, daß überall, wo dem 
Kommanditisten durch Vertrag die Einsicht in die Verhältnisse der Gesellschaft 
gewährt ist, er dem Konkurrenzverbot der §§ 112, 113 damit unterstellt wird. So 
wenig etwa der Aktionär, der Mitglied des Aufsichtsrates ist, gehindert ist, Geschäfte 
in dem Handelszweige der Gesellschaft zu betreiben, so wenig gilt dies von dem 
Kommanditisten. Wohl aber wird man dann, wenn dem Kommanditisten die 
Geschäftsführung übertragen wird, mit Wendt (Endemann's db. I S. 451) 
annehmen mersen daß er dem Konkurrenzverbot des § 112 und den Folgen des 
§ 113 untersteht, denn was für den Handlungsgehilfen und Vorstand einer Aktien- 
gesellschaft in verstärktem Grade gilt, muß hier für ihn, wo er selbst Gesellschafter 
ist, angenommen werden (so auch Puchelt-Förtsch zu Art. 159 Nr. 1, Renaud, 
Lehmann-Ring, Handelsgesetzbuch. I. 2. Aufl. 32
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.