Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 2. 
Nr. 3. 
Nr. 4. 
Nr. 5. 
506 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. § 171 (Nr. 1—5). 
aus dem Privatvermögen unter keinen Umständen heranziehen. J Anspruch ist 
also dem Geldbetrage nach durch jene Haftsumme begrenzt. Aber sie können Ver- 
mögenswerte bis zu jenem Betrage auch nur dann aus dem Privatvermögen des 
Kommanditisten heranziehen, wenn und soweit er solche nicht der Gesellschaftskasse 
zugeführt oder zur Tilgung von Gesellschaftsschulden verwendet hat (R.G.Z. LI S. 36). 
2. Der Anspruch der Gesellschaftsgläubiger gegen den Kommanditisten ist ein 
unmittelbarer. Der Kommanditist bostet gleich dem Komplementar primär für alle 
Verbindlichkeiten der Gesellschaft kraft zwingenden Rechts. Es gelten in dieser 
Beziehung auch für ihn die bei § 128 erörterten Güundfäse, und zwar hat jeder 
Gesellschaftsgläubiger gesondert das Recht, den Kommanditisten bis zur Höhe seiner 
Haftsumme unmittelbar anzusprechen. Er kann aber auch die Gesellschaft und den 
Kommanditisten zugleich verklagen (nicht richtig R.G.Z. XXX S. 384). Nur wenn 
über das Gesellschaftsvermögen der Konkurs eröffnet ist, haben kraft positiver 
Bestimmung:) während der Dauer des Verfahrens die Konkursgläubiger ihr Recht 
gemeinsam durch den Konkursverwalter auszuüben (vogl. bei § 177). Der Konkurs- 
verwalter kann die Einlage am Sitz der Gesellschaft einklagen (R.G. bei Hold- 
heim 01 S. 23). Als Gesellschaftsgläubiger können auch hier Mitgesellschafter 
aber nur in ihrer Eigenschaft als Dritte auftreten (vgl. bei § 128 Nr. 12). ach 
Beendigung des Konkursverfahrens kann jeder Gläubiger wieder selbständig auf- 
treten, sowelt nicht durch die inzwischen erfolgten Handlungen des Konkursverwalters 
sein Recht eingeschränkt ist (R.G.Z. XXXIX S.64). 
3. Die als Kläger auftretenden Gesellschaftsgläubiger müssen ihren Anspruch 
gegen den Kommanditisten durch besondere Klage geltend machen. Ein gegen die 
Gesellschaft gerichteter vollstreckhbarer Schuldtitel gewährt so wenig gegen den 
Kommanditisten, wie gegen den Komplementar Vollstreckung, in dieser Beziehung 
gilt das bei § 129 Nr. 6 Bemerkte auch für den Kommanditisten. 
4. Dieser Klage gegenüber hat der Kommanditist grundsätzlich dieselbe Stellung 
wie der Komplementar. Er kann grundsätzlich alle Einwendungen aus §5 129 vor- 
bringen, aber er hat auch den weiteren, von ihm zu beweisenden (R.O. H.G. XXV 
G. 279, R.G. in L. Z. 07 S.500) Einwand, daß er die Einlage geleistet habe. Der 
Kläger braucht also nur den Nachweis der Gesellschaftsverbindlichkeiten und der 
Höhe der Haftsumme zu erbringen. Der Beklagte muß den Nachweis führen, daß 
aus seinem Privatvermögen ein Betrag von Vermögenswerten, der die Haftsumme 
erreicht, zum Besten der Gesellschaft ausgeschieden ist (ogl. Renaud, C.G. S. 415, 
v. Hahn zu Art. 165, 5 17). In letzterer Beziehung gilt: 
a) Die Einlage kann geleistet sein durch Abführung entsprechender Ver- 
mögenswerte aus dem Privatvermögen in die Gesellschaftskasse. Auf welche Weise 
die Abführung erfolgt, ist gleichgUltig. Sie kann geschehen durch Barzahlung, 
Sacheinlage, Eeistung von Diensten, durch Stehenlassen von Dividenden nach § 167, 
ja auch der Fall der Aufrechnung gehört hirher z. B. der neu eintretende 
Kommanditist läßt sich den dem austretenden Kommanditisten auszuzahlenden 
Anteil abtreten und rechnet auf (O. L.G. Colmar bei Kaufmann III S. 77). Wenn 
der Kommanditist Forderungen, die er gegen die Gesellschaft hat, gegen seine Einlage- 
verbindlichkeit aufrechnet, so hat er den entsprechenden Vermögenswert ebenfalls an 
die Gesellschaft abgeführt (R.G. Z. XXXVII S. 87, R.G. bei Holdheim 07, S. 144). 
Denn die Befugnis zur Aufrechnung ist ihm nicht, wie etwa dem Aktionär 
(5 221), entzogen. Natürlich kann der Gesellschaftsvertrag sie ausschließen. Auch 
wird man diejenigen Forderungen auszunehmen haben, die aus der Zeit vor 
Anmeldung der Gesellschaft herstammen (z. B. Forderungen aus Gründungskosten, 
aus betrügerischer Verleitung zum Beitritt). Denn indem der Eintrag auf eine 
bestimmte Summe begehrt wurde, lag die Erklärung vor, bis zu diesem Betrage, 
nicht bis zu einem niedrigeren, um den Betrag der Forderungen gekürzten Betrag, 
haften zu wollen (R.G.Z. XVII S. 40, a. A. Puchelt-Förtsch zu Art. 165 Anm. 3a 
1) Diese Bestimmung rechtfertigt die Denkschrift damit, daß der Gläubiger 
sonst der Konkursmasse den Anspruch auf die rückständige Einlage entziehen würde. 
Aber Haftsumme und interne Einlage brauchen sich ja gar nicht zu decken, und 
Einreden aus dem internen Verhältnis gelten nicht ohne weiteres gegenüber den 
Gläubigern. Die Bestimmung führt auf R.G. Z. 1 Nr. 33 zurück. 
75 
  
S 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.