Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

8 286 (Nr. 69). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 3. Titel. 115 
Gesellschaft in diesem Sinn auch ein Dritter, der die Petellung vorzunehmen hat. 
Allgemeine Erlaubnis im Gesellschaftsvertrag erscheint wirksam. Bestimmte Form ist 
nicht vorgeschrieben; nur muß zumal mit Hinblick auf die abweichende Fassung in § 60 
Abs. 2, 112 Abs. 2 Ausdrücklichkeit der Einwilligung gefordert werden. Die nach- 
trägliche Zustimmung (Genehmigung, B.G.B. F 184) der Gesellschaft kann nach all. 
gemeinen Grundsätzen wirksam erteilt werden, insbesondere von anderen Vorstands- 
mitgliedern, die zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Wie die Einwilligung 
erteilt wird, so kann sie auch zurückgenommen werden, unbeschadet des Rechtes des 
Vorstandsmitglieds, deshalb seine Stellung aufzugeben und Ansprüche gegen die 
Gesellschaft geltend zu machen. # 
5. Verletzung der Verpflichtung berührt die Gültigkeit der verbotswidrigen 
Rechtshandlungen nicht. Die Gesellschaft hat aber gegen das Vorstandsmitglied, 
nicht gegen einen Dritten, den Anspruch auf Schadenersatz oder auf Eintritt in das 
Geschäft wie gegen den Handlungsgehilfen und offenen Gesellschafter (dazu Nr. 1 
bis 4 zu § 8 Die Geltendmachung der ansprüche fällt den anderen Vorstands- 
mitgliedern, die zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind, zu. Sofern solche nicht 
oder nicht in genügender Zahl vorhanden sind und auch sonst ist der Aufsichtsrat 
zur Geltendmachung gemäß § 247 Abs. 2 berufen. 
6. Die Verjährung der Ansprüche auf Schadenersatz und auf Eintritt tritt 
leichmäßig in drei Monaten seit Kenntnis der Gesellschaft, spätestens in fünf 
ahren seit Entstehung des Anspruchs ein. Kenntnis der Gesellschaft liegt vor, wenn 
alle übrigen Vorstandsmitglieder und der Aufsichtsrat von dem Abschluß des Ge- 
schäfts oder von der Teilnahme an einer anderen Gesellschaft Kenntnis haben. Des 
Betriebs eines Handelsgewerbes ist nicht gedacht. Hier ist also jedes einzelne Geschäft 
besonders zu berücksichtigen. Kenntnis des Aufsichtsrats soll nach der allgemeinen 
Ansicht erst vorliegen, wenn der Aufsichtsrat als Organ in gehöriger Weise mit der 
Sache befaßt worden ist. Doch spricht für die Auffassung, daß Kenntnis schon 
eines Aufsichtsratsmitglieds genügt, der sonst befolgte Grundsatz, daß der Wissens- 
zustand eines Gesellschaftsorgans bereits durch Wissen eines seiner Mitglieder her- 
gestellt wird (vgl. B.G.B. 5 28 Abs. 2, H.G.B. 5 232 Abs. 17 Makower Anm. 1V). 
7. Eine Verschärfung des Verbots durch Vertrag ist, sofern die Gewerbe- 
freiheit gewahrt wird, zulässig. Etwaige Konkurrenzklauseln für die Zeit nach 
Beendigung der Stellung unterstehen den allgemeinen Vorschriften, die 8§ 74 ff. 
kommen nicht zur Anwendung (zur Kasuistik R.G. in L. Z. 1907, 60). 
8. Alteres Recht. Das alte H.G.B. und das G. von 1870 enthielten eine 
Vorschrift über den Konkurrenzbetrieb der Vorstandsmitglieder nicht. Das G. von 
1884 regelte den Stoff dahin: den Vorstandsmitgliedern war verboten, in dem 
Handelszweig der Gesellschaft für eigene Rechnung oder Rechnung eines Dritten 
Geschäfte zu machen oder an einer anderen gleichartigen Handelsgesellschaft als offener 
Gesellschafter Teil zu nehmen, sofern nicht Genehmigung der Generalversammlung 
oder — zufolge Ermächtigung durch den Gesellschaftsvertrag oder einen General- 
versammlungsbeschluß — des Aufsichtsrats vorlag; bei Zuwiderhandeln hatte die 
Gesellschaft das Recht auf Eintritt in die von dem Vorstandsmitglied für eigene 
(nicht für fremde) Rechnung gemachten Geschäfte oder auf Schadenersatz; doch 
erlosch dieses Recht binnen drei Monaten seit Kenntnis des Vorstands und Auf. 
sichtsrats. § 6 Abs. 2 G. von 1884 nahm hiervon Mitglieder des Vorstands 
einer vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes (dem 14. Auqust 1884) entstandenen 
oder wirksam angemeldeten Gesellschaft aus, sofern die Bestellung vorher erfolgt 
war. Nunmehr verordnet E. H. G. B. Art. 27: 
Auf Personen, die bei dem Inkrafttreten des Handelsgesetzbuchs Mitglieder 
des Vorstandes einer Aktiengesellschaft sind, finden für die Dauer der Bestellung 
die Vorschriften des § 236 des Handelsgesetzbuchs über den Betrieb eines Handels- 
gewerbes und über die Beteiligung an einer anderen Gesellschaft nur in der Be- 
schränkung auf den Handelszweig der Aktiengesellschaft Anwendung.“ 
Damit ist der Grundsatz des E. B.G. B. Art. 171 für diesen Sonderfall verlassen. 
Nach dem klaren Wortlaut des Gesetzes trifft § 236, soweit er den Betrieb eines 
Handelsgewerbes und die Beteiligung an einer Handelsgesellschaft regelt, mit der 
edachten Beschränkung alle am 1. Januar 1900 in ihrer Stellung befindlichen 
orstandsmitglieder, gleichviel ob sie vor dem 14. August 1884 oder dem 1. Januar 
1900 ernannt sind. Da ferner E. H. G. B. Art. 27 ersichtlich die vor dem 1. Januar 
8“ 
  
Nr. 6. 
Nr. 7. 
Nr. 8. 
Nr. 9.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.