Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Nr. 6. 
Nr. 7. 
Nr. 1. 
rechtliche Normen 
142 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. 8 260 (Nr. 5—7), 5251 (Nr. 1—2). 
über andere Gegenstände unter spontaner Verletung von Sonderrechten gefaßt 
werden. Das Recht auf die Mitaliedschaft in seiner durch zwingende, öffentlich- 
estimmten Ausprägung kann überhaupt nicht durch Generalver= 
sammlungsbeschlüsse angetastet werden. Die Verletzung dieses in seiner Fortgeltung 
nicht in Frage gestellten Rechtes gelegentlich eines Generalversammlungsbeschlusses 
gibt dagegen nur das Anfechtungsrecht aus § 271. 
5. Minderheitsrechte. Die ttiengesellschafr ist gemeinhin Mehrheitsverband: 
dem Mehrheitswillen gegenüber ist der Einzelwille kraftlos. Als Ausgleich hat das 
Gesetz in gewissen Fällen einem Bruchteil der Mitgliedergesamtheit unentziehbare 
Rechte zugebilligt. Eine Minderheit ist damit zum außerordentlichen Körperschafts- 
organ erhoben. (Die einzelnen Fälle in den §55 205, 208, 254, 264, 266, 268, 270, 
271 Abs. 3, 295). . 
6. Die Beschlüsse der Generalversammlung besitzen einen rechtsgeschäftlichen 
Charakter sowohl in ihrer Gesamtheit, wie mit Bezug auf die Abstimmung des 
einzelnen. Doch wird die Heranziehung der Grundsätze des B.G. B. über Rechts- 
geschäfte (§§ 116 ff.) nur mit Vorsicht zulässig sein, weil die Autonomie der Aktien- 
esellschaft durch Aufstellung von Vorbedingungen für die Abstimmung und von 
Holgin der Abstimmung den größten Teil dieser Sätze beseitigen kann, weil ferner 
sich gewisse Gepflogenheiten ausgebildet haben, die in Widerspruch mit den Bestim- 
mungen des B. G. B. stchen und weil endlich die Bedürfnisse der Aktiengesellschaft 
mit den bürgerlichrechtlichen Sätzen, z. B. über Irrtum und Anfechtung nicht ver- 
träglich sind. Hierzu Weidler, Die Generalversammlungsbeschlüsse der A.G. 
Tübingen 1911, v. Tuhr, Der allg. Th. des deutschen b. R. 1 öl4ffK 
#251. 
Die Beschlüsse der Generalversammlung bedürfen der Mehrheit der 
abgegebenen Stimmen (einfache Stimmenmehrheit), soweit nicht durch das 
Gesetz oder den Gesellschaftsvertrag eine größere Mehrheit oder sonstige 
Erfordernisse vorgeschrieben sind. 
Für Wahlen können im Gesellschaftsvertrag andere Bestimmungen 
getroffen werden. 
Entw. -" 231, II § 246; Denkschr. I S. 142ff., II S. 3209; A.D. H. G. B. Art. 
209a Abs. 1 Z. 5. 
1. Einfache Stimmenmehrheit. Das bisherige Recht ließ es zweifelhaft, ob 
bei Berechnung der Stimmenmehrheit auch die Aktien derjenigen erschienenen Aktionäre 
mitzuzählen seien, die sich des Stimmrechts enthielten (dagegen R.G. 8. XX S. 142ff. 
hierzu Ring A.G. S. 445f.), und ob absolute Stimmenmehrheit erforderlich sel 
oder relative genüge (Ring A.G. S. 203f.). Beide Streitfragen sind gelöst. Nur 
die abgegebenen Stimmen kommen in Betracht und mindestens die Mehrheit aller 
abgegebenen Stimmen, also eine Stimme Über die Hälfte, muß erreicht sein. 
Stimmengleichheit reicht nicht hin, bei ihr kann die Stimmenmehrheit nicht durch 
Entscheidung des Vorsitzenden oder durch das Los ersetzt werden (O.L.G. Dresden 
in Holdheim 1900 S. 23). Wird Stimmengleichheit erzielt, so ist nichts beschlossen, 
der Antrag weder angenommen noch abgelehnt (Makower Anm. Iaj a. A. (abgelehni) 
Goldmann Nr. 1). Berücksichtigt können immer nur die gültig abgegebenen 
Stimmen werden. - 
2. Erschwerung. Die gesetzliche Mehrheit der von den erschienenen Aktionären 
abgegebenen Stimmen genügt nur, wenn nicht das Gesetz oder der Gesellschafts- 
vertrag erschwerende Bestimmungen treffen. Erleichternde Bestimmungen sind 
unzulässig; insbesondere können sonstige Erfordernisse nur bei Wahrung des gesetz- 
lichen Erfordernisses einfacher Stimmenmehrheit vorgeschrieben werden. Gesetzliche 
Erschwerungen finden sich in den §§ 196, 207, 243 Abs. 4, 275, 278, 288, 292 Z. 
2, 303, 304 Abs. 2, 306 Abs. 1, 310 (324, 330 Abs. 3, 332). Der Gesellschaftsvertrag 
kann beispielsweise Abstimmung in mehreren Generalversammlungen (Begründung 
1884 S. 215), Anwesenheit einer gewissen Anzahl von Aktionären, Vertretung eines
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.