Naturwissenschaften. 63
IV. 2 Stiunden wöchentlich.
Vergleichende Beschreibung verwandter Arten und Gattungen von
Blütenpflanzen nach vorhandenen Exemplaren. Hinweis auf das
Linnésche System. Erste Übungen im Bestimmen.
Wiederholungen und Erweiterungen des zoologischen Lehrstoffes
der früheren Klassen mit Rücksicht auf das System der Wirbeltiere.
UlII. 2 Stunden wöchentlich.
Beschreibung und Vergleichung von Pflanzen mit verwickelterem
Blütenbau und von einigen Sporenpflanzen. Im Anschluß hieran
Erweiterung und Vertiefung der morphologischen und biologischen
Begriffe. Die wichtigsten Familien der Blütenpflanzen. Übersicht
über das natürliche System. Ubungen im Bestimmen.
Gliedertiere mit besonderer Berücksichtigung der Insekten und ihrer
Ordnungen.
0 III. 2 bezw. 4 Stunden wöchentlich.
Zusammenfassende Wiederholungen des bisherigen Lehrstoffes der
Naturbeschreibung. Niedere Tiere. Überblick über das Tierreich.
Vorbereitender physikalischer Lehrgang I: Die einfachsten Erschei-
nungen aus der Mechanil fester, flüssiger und gasförmiger Körper
sowie aus der Wärmelehre in experimenteller Behandlung.
In der Oberrealschule treten hinzu: Erweiterungen und Er-
gänzungen des botanischen und zoologischen Lehrstoffes in Rücksicht auf
Formenlehre, Biologie und Systematik sowie auf die geograyphische
Verbreitung von Pflanzen (namentlich inländischen und ausländischen
Nutzpflanzen) und Tieren. Fortgesetzte übungen im Bestimmen von
Pflanzen.
UlII. 4 bezw. 6 Stunden woöchentlich.
Das Nötigste aus der Anatomie und Physiologie der Pflanzen.
Einiges über Pflanzenkrankheiten und ihre Erreger.
Anatomie und Physiologie des Menschen. Unterweisungen über
die Gesundheitspflege.
Vorbereitender physikalischer Lehrgang II: Die einfachsten Er-
scheinungen aus der Lehre vom Magnetismus und der Elektrizität,
der Akustik und Optik in experimenteller Behandlung.
Vorbereitender Lehrgang der Chemie und Mineralogie, am Real-
gymnasium im Anschluß an die Naturbeschreibung oder an die Physik,
an der Oberrealschule in gesonderten Lehrstunden.
0 II. 5 bezw. 6 Stunden wöchentlich.
Physik: Wärmelehre (mit Ausschluß der Wärmestrahlung), Magne-
tismus und Elektrizität, besonders Galvanismus.